Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Trockene Kehle, weiche Knie, Panik! Gegen akutes Lampenfieber können wir scheinbar nichts tun. Tatsächlich sind wir der Angst vor öffentlichen Auftritten aber nicht so wehrlos ausgeliefert, wie es sich anfühlt. Wir haben das Phänomen genauer für Sie und ihre nächste Rede als Betriebsrat betrachtet.
Redaktion
© fotofrank - Fotolia.com
Ihre Betriebsratskollegen in der ersten Reihe schauen gelangweilt zu Ihnen hoch – Betriebsversammlung, wie öde. Ihr Chef wirkt gehetzt – oh Gott, hoffentlich unterbricht er Sie nicht beim Sprechen! Mechanisch reihen Sie Satz an Satz, jetzt bloß zügig fertig werden, dann können Sie auch schnell wieder von der Bühne oder aus dem Chef-Büro. Sie spüren, wie sich Schweißflecken bilden – und haben Sie sich nicht eben auch noch versprochen? Wie peinlich!
Als Ihre Kollegen Sie zum Betriebsrat gewählt haben, wurde Ihnen damit großes Vertrauen entgegengebracht: Sie sollen zugleich Ohr und Sprachrohr für die Arbeitnehmer sein. Nur: Dass Sie durch Ihr Amt nicht automatisch zur geborenen Rampensau mutieren, wird dabei leider oft übersehen. Lampenfieber ist ein weit verbreitetes Phänomen, mit dem Sie vor öffentlichen Auftritten zu kämpfen haben.
Ein kleiner Trost: Auch erfahrene Bühnenmenschen – wie beispielsweise Frédéric Chopin, Heinz Erhardt, John Lennon oder Charlize Theron kannten oder kennen das Problem.
Wenn wir die klassischen Symptome von Lampenfieber spüren – Angst, feuchte Hände, Konzentrationsstörungen – kämpfen in unserem Gehirn Urinstinke gegen den rationalen Verstand. Das Stammhirn, der entwicklungsgeschichtlich älteste Teil unseres Gehirns, ist für die grundlegenden Funktionen unseres Körpers zuständig. Haben wir Angst, lässt es uns Stresshormone ausschütten und fordert: „Lauf schnell weg!“. Dabei ist es evolutionsbedingt irrelevant, ob wir einem Säbelzahntiger gegenüber stehen oder unser Chef mit kritischem Blick vor uns sitzt.
Gleichzeitig wissen wir natürlich: Der Chef wird uns nicht „auffressen“ oder auslachen. Diese Informationen sind in einem jüngeren Teil unseres Gehirns, dem Cortex, gespeichert. Bei Lampenfieber kämpfen diese beiden Hirnbereiche gegeneinander – und mit etwas Übung können wir dafür sorgen, dass der Cortex die Führung übernimmt.
Schon im Vorfeld etwas gegen Lampenfieber unternehmen: Bereiten Sie sich mental auf den Termin vor. Führen Sie sich ein paar Tage vor Ihrem Aufritt vor Augen, dass….
Lampenfieber äußert sich vor allem durch körperliche Symptome. Mit unserem Körper können wir auch steuern, dass es nicht überhandnimmt:
Sie möchten mit einem Kommunikationstrainer Tipps gegen Lampenfieber lernen und das Sprechen vor Publikum unter professionellen Bedingungen üben? Dann empfehlen wir Ihnen die ifb-Rhetorik-Seminare.
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!