Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Vier Jahre sind fast um. Höchste Zeit für alle Betriebsratsvorsitzende, um die Weichen für die Zukunft zu stellen!
© AdobeStock | pressmaster
Joachim Gauck hat es vorgemacht. Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit zog er Bilanz: „Man hat sich bemüht", nutzte er die Worte Willy Brandts als Resümee. Für ihn blieb es bei vier Jahren als Bundespräsident, aus Altersgründen kandidierte er nicht erneut.
Und wie geht es Ihnen beim Gedanken an das Ende der Amtszeit? Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Wenn nicht, dann ist es höchste Zeit. Denn letztlich müssen Sie schon jetzt überlegen, ob sie gerne weiter im Amt bleiben möchten. Wer dies mit einem klaren „Ja" beantwortet, der hat andere Dinge im Fokus als ein BRV-Kollege, der nicht wieder antritt.
Wer eine neue Amtszeit anstrebt, muss raus ins Rampenlicht. Machen Sie sich bewusst, dass auch im letzten Viertel der Amtszeit noch viel für das Unternehmen und die Kollegen umgesetzt werden kann. Und wer jetzt Energie in offene Projekte steckt, sollte damit nicht hinterm Berg halten. Denn wer viel wahrgenommen wird, der bekommt auch das passende Feedback für eine Wiederwahl und den Rückhalt im Gremium.
So oder so ist das letzte Viertel der Amtszeit die Gelegenheit, noch Dinge umzusetzen, die Ihnen wichtig sind. Überlegen Sie, welche Projekte Sie unbedingt noch beenden wollen oder sollten.
Auch die Option, nicht wieder gewählt zu werden, müssen Sie bedenken. Welche Wege stehen Ihnen dann offen? Wollen Sie in Ihren ursprünglichen Beruf oder auf einen vergleichbaren Arbeitsplatz zurückkehren? Oder fachlich wechseln? Diese Frage ist insbesondere für freigestellte Betriebsratsvorsitzende von Bedeutung.
Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie kommt übrigens zu dem Ergebnis, dass das Ende einer Freistellung nicht das Ende der beruflichen Karriere bedeutet, sondern neue Möglichkeiten eröffnet – und häufig sogar einen Karrieresprung mitbringt. Hintergrund sind die Erfahrungen und die persönliche Entwicklung durch die BR-Tätigkeit.
Fazit: lassen Sie dieses letzte Viertel der Amtszeit nicht ungenutzt und prüfen Sie Ihre Bedürfnisse. Denn jetzt ist die richtige Zeit, um den weiteren Weg vorzubereiten.
Wie soll es weitergehen? Ihre Standortbestimmung als Betriebsratsvorsitzender
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!