Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Der Herbst bringt die Pracht der gelb-orange gefärbten Blätter mit sich, die die Natur in ein warmes Farbenspiel tauchen. Doch ab dem 10. Oktober fällt einem aufmerksamen Beobachter möglicherweise etwas anderes auf: Eine grüne Schleife, die an manchen Revers, Jacken oder Sweatshirts getragen wird. Aber was verbirgt sich hinter diesem Symbol, und warum könnte ein "Mitmachen" auch in Ihrem Interesse sein?
© AdobeStock | Fotosphaere
Jedes Jahr am 10. Oktober wird weltweit der Welttag für seelische Gesundheit (World Mental Health Day) begangen. Das diesjährige Motto befasst sich mit dem Leben in Krisenzeiten und lautet: „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen”. Für die Öffentlichkeitswirkung dieser wichtigen Initiative spielen die grünen Schleifen eine entscheidende Rolle. Ob in den sozialen Medien, in Veröffentlichungen, per E-Mail oder im Rahmen von Aktionsveranstaltungen – Menschen, die sich für die Anliegen der zahlreichen psychisch Erkrankten stark machen möchten, tragen ein sichtbares Symbol. Diese Schleifen, bekannt als "Awareness Ribbons", sind in Anlehnung an die rosa Schleife zur Sensibilisierung für Brustkrebs entstanden.
Während der Aktions-Tage vom 10.10. bis zum 20.10. sollen diese grünen Schleifen die Aufmerksamkeit auf das Thema lenken. Sie symbolisieren den Weckruf nach mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Problemen und Belastungen in unserer Gesellschaft.
Unter der Leitfrage "Wie können wir persönlich und als Gesellschaft einen gesunden Umgang mit der allgemeinen Unsicherheit und Überforderung angesichts der globalen Krisen finden?" laden die verschiedenen Akteure zur Diskussion mit Experten, Interessierten und Betroffenen ein. Dieser Austausch soll dazu beitragen, gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln und das Verständnis für seelische Gesundheit zu fördern. Ein Aufruf an jeden mitzumachen, zu diskutieren oder das Thema in seinem Umfeld zu sensibilisieren. (sw)
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!