Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Einlassungs- und Erörterungspflicht

Einlassungs- und Erörterungspflicht

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Einlassungs-und-Erörterungspflicht ist eine gesetzliche Pflicht von Arbeitgebern und Betriebsräten, nicht nur ihre eigenen Standpunkte in strittigen Angelegenheiten zu erklären und zu begründen, sondern auch auf die Argumentation der gegnerischen Seite einzugehen. Darüber hinaus sind sie dazu angehalten, Lösungsvorschläge zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten vorzubringen. Diese Pflicht fördert eine ausgewogene und konstruktive Diskussion, die zu einem fairen und transparenten Entscheidungsprozess führen soll.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die gesetzliche Auflage für Arbeitgeber und Betriebsrat, in streitigen Angelegenheiten nicht nur ihre jeweiligen Standpunkte darzulegen und zu begründen, sondern auch zu der Argumentation der anderen Seite Stellung zu nehmen und Vorschläge zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zu machen.

Beschreibung

Die Einlassungs- und Erörterungspflicht der Betriebspartner Arbeitgeber und Betriebsrat ist aus § 74 Abs. 2 BetrVG abzuleiten. Danach haben beide Seiten „über strittige Fragen mit dem ernsten Willen zur Einigung zu verhandeln und Vorschläge für die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zu machen.“ Diese Verpflichtung bezieht sich nicht nur auf das Monatsgespräch (§ 74 Abs. 1 BetrVG), sondern auf alle Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Ruft eine Seite die Einungsstelle ohne jeglichen Einigungsversuch an, verstößt sie gegen die Einlassungs- und Erörterungspflicht. Ihre Einhaltung ist allerdings keine Voraussetzung für das Zustandekommen eines Einigungsstellenverfahrens.

Rechtsquelle

§ 74 Abs. 2 BetrVG

Seminare zum Thema:
Einlassungs- und Erörterungspflicht
Praxistage Konflikt
Praxistage Mobbing
Schlagfertiger Umgang mit schwierigen Zeitgenossen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Kein leichter Weg

Kein Einzelfall in der Start-up-Szene und dennoch außergewöhnlich! Nachdem es beim Berliner Lieferdienst Lieferando schon im Vorfeld zur allerersten Betriebsratswahl Probleme gab, kommt das Gremium auch jetzt nicht zur Ruhe. Es geht um angedrohte Kündigungen und Gerichtsverfahren. Ein A ...
Mehr erfahren

Schutz von Hinweisgebern: Die Schonfrist ist vorbei

Kennen Sie das Whistleblowergesetz? Seit Juli 2023 ist es in Kraft und soll Hinweisgeber schützen, die auf Missstände im Unternehmen aufmerksam machen. In der Praxis haben allerdings zwei Drittel der Beschäftigten noch nie davon gehört, zeigt eine Umfrage. Dabei ist die Schonfrist vorb ...
Mehr erfahren
Einem Antrag auf gerichtliche Einsetzung einer Einigungsstelle gemäß § 100 ArbGG fehlt das Rechtsschutzbedürfnis, wenn zuvor nicht der nach § 74 Abs. 1 Satz 2 BetrVG vorgesehene Versuch einer Einigung mit Vorschlägen zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit unternommen wurde.