Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Einlassungs- und Erörterungspflicht

Einlassungs- und Erörterungspflicht

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Einlassungs-und-Erörterungspflicht ist eine gesetzliche Pflicht von Arbeitgebern und Betriebsräten, nicht nur ihre eigenen Standpunkte in strittigen Angelegenheiten zu erklären und zu begründen, sondern auch auf die Argumentation der gegnerischen Seite einzugehen. Darüber hinaus sind sie dazu angehalten, Lösungsvorschläge zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten vorzubringen. Diese Pflicht fördert eine ausgewogene und konstruktive Diskussion, die zu einem fairen und transparenten Entscheidungsprozess führen soll.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die gesetzliche Auflage für Arbeitgeber und Betriebsrat, in streitigen Angelegenheiten nicht nur ihre jeweiligen Standpunkte darzulegen und zu begründen, sondern auch zu der Argumentation der anderen Seite Stellung zu nehmen und Vorschläge zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zu machen.

Beschreibung

Die Einlassungs- und Erörterungspflicht der Betriebspartner Arbeitgeber und Betriebsrat ist aus § 74 Abs. 2 BetrVG abzuleiten. Danach haben beide Seiten „über strittige Fragen mit dem ernsten Willen zur Einigung zu verhandeln und Vorschläge für die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zu machen.“ Diese Verpflichtung bezieht sich nicht nur auf das Monatsgespräch (§ 74 Abs. 1 BetrVG), sondern auf alle Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Ruft eine Seite die Einungsstelle ohne jeglichen Einigungsversuch an, verstößt sie gegen die Einlassungs- und Erörterungspflicht. Ihre Einhaltung ist allerdings keine Voraussetzung für das Zustandekommen eines Einigungsstellenverfahrens.

Rechtsquelle

§ 74 Abs. 2 BetrVG

Seminare zum Thema:
Einlassungs- und Erörterungspflicht
Konfliktmanagement für Betriebsräte
Mediator
Mobbing- und Konfliktberater
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Professionelles Konfliktmanagement für Betriebsräte

Ob Krach unter Kollegen, Unstimmigkeiten im Gremium oder Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber: Als Interessenvertreter haben Sie es immer wieder mit Konflikten oder gar Mobbing zu tun. Um nachhaltige Lösungen oder dauerhafte Regelungen zu schaffen, reichen Talent und guter Wille leider ...
Mehr erfahren

Was muss der Betriebsrat bei der Konfliktlösung beachten?

Ob im Privatleben, im Beruf oder auch im Betriebsrat: Konflikte sind unausweichlich. Wenn wir aber lernen, Konflikte und Konfliktlösungen als Chance für unsere Entwicklung zu begreifen, können wir von ihnen profitieren und unseren Alltag sogar optimieren.
Mehr erfahren
Einem Antrag auf gerichtliche Einsetzung einer Einigungsstelle gemäß § 100 ArbGG fehlt das Rechtsschutzbedürfnis, wenn zuvor nicht der nach § 74 Abs. 1 Satz 2 BetrVG vorgesehene Versuch einer Einigung mit Vorschlägen zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit unternommen wurde.