Formaler Ablauf

So gehen Sie als Betriebsrat richtig vor, um Ihre Weiterbildung zu buchen

Sie möchten Ihr Recht auf Schulung als Betriebsrat wahrnehmen. Sie haben bereits einen Bedarf für ein allgemeines oder spezielles Thema festgestellt - die "Erforderlichkeit" eines Seminarbesuchs ist damit gegeben. Nun gilt es, das optimal gelegene Seminar zu finden und den offiziellen Beschlussprozess im Betriebsratsgremium zu durchlaufen. Auf den folgenden Seiten finden Sie zu jedem der Schritte detaillierte Informationen, Tipps und Hinweise, damit Sie ganz einfach an Ihr perfektes Seminar gelangen.


Passender Zeitpunkt der Schulung

Bei der Wahl des Schulungszeitraums muss der Betriebsrat Rücksicht auf die "betriebliche Notwendigkeiten" nehmen, damit während seiner Abwesenheit der Betriebsablauf gewährleistet ist. Trotzdem hat die Schulung prinzipiell Vorrang.
Weitere Details dazu und wie Sie vorgehen, wenn der Arbeitgeber Einwände gegen den gewünschten Schulungszeitraum äußert, lesen Sie hier.

 

Mehr Informationen


Auswahl des Seminaranbieters

Der Betriebsrat kann bei der Auswahl des Seminaranbieters frei wählen. Er muss nicht die günstigste Schulung wählen oder Gewerkschaftsangebote nutzen.
Mehr Details dazu und wichtige Punkte, die einen guten Anbieter ausmachen, erfahren Sie hier.

 

Mehr Informationen


Wirksamer Beschluss und Information des Arbeitgebers

Sobald Sie bei einem Anbieter ein Seminar zu einem bestimmten Zeitpunkt gefunden haben, muss das Betriebsratsgremium die Entsendung zur konkreten Schulung beschließen. Dann muss der Arbeitgeber darüber informiert werden. Alle Voraussetzungen für einen rechtsmäßigen Beschluss sowohl für den Beschluss als auch für das Informationsschreiben an den Arbeitgeber, finden Sie hier!

 

Mehr Informationen

Sie haben Fragen zum Schulungsanspruch?

Unsere Juristen haben Antworten für Sie!


0 88 41 / 61 12 - 711

Mo. bis Do. 8:00 - 17:00 Uhr
Fr. 8:00 - 16:00 Uhr

Jetzt Termin buchen

Alle Rechtsprechungen auf einen Blick

 

Hier kommen Sie zu den neuesten Gerichtsurteilen und Rechtsprechungen.