Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Gewinnbeteiligung

Gewinnbeteiligung

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Gewinnbeteiligung ist ein Konzept, bei dem Arbeitnehmer oder Investoren am erzielten Gewinn eines Unternehmens beteiligt werden. Dies geschieht durch die Verteilung eines Teils des erzielten Gewinns an die Beteiligten, entweder in Form von Boni, Dividenden, Prämien oder anderen finanziellen Anreizen. Gewinnbeteiligungsprogramme sollen Mitarbeiter motivieren, sich stärker für den Unternehmenserfolg einzusetzen, und Investoren für ihre Beteiligung am Unternehmen belohnen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Form des Arbeitsentgelts, das neben einem Festgehalt als eine unternehmerische Erfolgsbeteiligung gezahlt.

Erläuterung

Die Gewinnbeteiligung (auch Erfolgsbeteiligung) ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers, die über die feste Entlohnung hinaus als Beteiligung der Arbeitnehmer am Geschäftsergebnis des Betriebs oder Unternehmens gewährt wird. Bemessungsgrundlage für die unternehmensinterne Gewinnbeteiligung ist in der Regel der Bilanzgewinn.

Die Ausgestaltung der Gewinnbeteiligung wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Die Gewinnzuteilung an die einzelnen Arbeitnehmer erfolgt entweder gleichmäßig oder individualisiert nach Jahreslohn. Die ermittelten Beträge können bar ausgeschüttet oder als Kapitalbeteiligung durch Umwandlung in Eigenkapital übertragen werden. In Aktiengesellschaften erfolgt die Beteiligung häufig in Form von Belegschaftsaktien. Auch der an die Kapitaleigner ausgeschüttete Gewinn kann die Orientierungsgröße für die Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer sein.

Beschreibung

Ob und in welchem finanziellen Umfang eine Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer eingeführt werden soll, entscheidet der Unternehmer. Im Falle von Aktienoptionen muss die Hauptversammlung der Aktionäre die Zustimmung erteilen (§ 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG). Die Mitbestimmung des Betriebsrats setzt dann ein, wenn die Verteilungsgrundsätze für die freiwillige Leistung festzulegen sind (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG). Zu den Verteilungsgrundsätzen gehören z. B. die Form der Beteiligung und Ausschüttung sowie die Festlegung der am Gewinn zu beteiligenden Arbeitnehmer oder Arbeitnehmergruppen. Kommt es bei der Festlegung der Verteilungsgrundsätze zu keiner Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, kann jede Seite die Einigungsstelle anrufen (§ 87 Abs. 2 BetrVG).

Rechtsquelle

Keine einschlägigen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Gewinnbeteiligung
Faire Bezahlung für gute Arbeit auch ohne Tarifvertrag
Außertarifliche Angestellte
Eingruppierung und Leistungslohn in tarifgebundenen Betrieben
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelles Video zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Über Geld spricht man doch!

Je besser die Arbeit, desto mehr Gehalt am Ende des Monats auf dem Konto! Klingt logisch, aber wer „definiert“ eigentlich besser? Unternehmen müssen sich mehr und mehr die Frage stellen, wie Vergütung in Zukunft aussehen kann. In jedem Fall geht es den meisten heutzutage nicht mehr a ...
Mehr erfahren

Eine Minute zu spät: Lohnkürzung für den Lokführer

§§ Gleich zwei spannende Entscheidungen gibt es heute aus den Gerichten anderer Länder. In Japan kämpft ein Lokführer gegen eine Lohnkürzung. Diese hatte er aufgebrummt bekommen, weil sein Zug eine Minute verspätet war. Rechtfertigten diese 60 Sekunden eine Lohnkürzung, was meinen ...
Mehr erfahren
Was passiert mit einer Zulage bei der Erhöhung der Arbeitsstunden von Teilzeit auf Vollzeit: Wird diese entsprechend aufgestockt? Darüber hatte das Bundesarbeitsgericht zu entscheiden.