Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  24.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Integrationsfachdienste sind spezialisierte Einrichtungen, die Menschen mit Behinderungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen. Sie bieten individuelle Beratung, Qualifizierungsmaßnahmen und Vermittlungsdienste an, um die passenden Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu finden. Ziel ist es, durch gezielte Unterstützung eine inklusive Arbeitswelt zu fördern und Barrieren am Arbeitsmarkt abzubauen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Einrichtungen, die schwerbehinderte Arbeitnehmer bei der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt unterstützen und Hilfestellung bei der Sicherung bestehender Arbeitsverhältnisse leisten.

Erläuterung

Die Integrationsfachdienste (IFD) werden im Auftrag der Integrationsämter oder der Rehabilitationsträger tätig (§ 111 Abs. 1 SGB IX). Ihr Auftrag ist es, die schwerbehinderten Menschen zu beraten, zu unterstützen und auf geeignete Arbeitsplätze zu vermitteln sowie die Arbeitgeber zu informieren, zu beraten und ihnen Hilfe zu leisten. Zu den Aufgaben des Integrationsfachdienstes gehört insbesondere,

  • die Fähigkeiten der zugewiesenen schwerbehinderten Menschen zu bewerten und einzuschätzen und dabei ein individuelles Fähigkeits-, Leistungs- und Interessenprofil zu erarbeiten,
  • die schwerbehinderten Menschen auf die vorgesehenen Arbeitsplätze vorzubereiten,
  • die Bundesagentur für Arbeit auf deren Anforderung bei der Berufsorientierung und Berufsberatung in den Schulen zu unterstützen,
  • die betriebliche Ausbildung schwerbehinderter, insbesondere seelisch und lernbehinderter Jugendlicher zu begleiten,
  • geeignete Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erschließen, die schwerbehinderten Menschen auf die vorgesehenen Arbeitsplätze vorzubereiten und, solange erforderlich, am Arbeitsplatz oder beim Training der berufspraktischen Fähigkeiten am konkreten Arbeitsplatz zu begleiten,
  • eine Nachbetreuung, Krisenintervention oder psychosoziale Betreuung durchzuführen sowie
  • als Ansprechpartner für die Arbeitgeber zur Verfügung zu stehen, über die Leistungen für die Arbeitgeber zu informieren und für sie diese Leistungen abzuklären,
  • in Zusammenarbeit mit den Rehabilitationsträgern und den Integrationsämtern die für den schwerbehinderten Menschen benötigten Leistungen zu klären und bei der Beantragung zu unterstützen (§ 110 Abs. 2 SGB IX).

Der Integrationsfachdienst arbeitet insbesondere mit der Bundesagentur für Arbeit, dem Integrationsamt, dem zuständigen Rehabilitationsträger, dem Arbeitgeber, der Schwerbehindertenvertretung, dem Betriebsrat und den Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern eng zusammen (111 Abs. 2 SGB IX).

Rechtsquelle

§§ 109 bis 115 SGB IX

Seminare zum Thema:
Integrationsfachdienste
Redetraining für die SBV
Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für die Schwerbehindertenvertretung
Bewerbertraining zur SBV-Wahl
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die Absicherung langzeiterkrankter Arbeitnehmer

Wer plötzlich mit schwerer Krankheit konfrontiert wird, verliert von einem Moment auf den anderen den Boden unter den Füßen: Nicht nur, dass man in Sorge um seine Genesung ist; auch die Frage nach der finanziellen Absicherung im Krankheitsfall verunsichert Betroffene erheblich. Viele wisse ...
Mehr erfahren

Schulungsanspruch der SBV für Rentenseminare

Das Thema Rente ist für viele Beschäftigte von zentraler Bedeutung – besonders für schwerbehinderte, gleichgestellte und gesundheitlich eingeschränkte Menschen. Heute gibt Schwerbehindertenvertreterin und Rentenberaterin Jessica Späth Tipps zum Thema: Wie kann ich als SBV den Schulungsansp ...
Mehr erfahren
Darf ein Schwerbehindertenvertreter die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von erkrankten schwerbehinderten Arbeitnehmern per E-Mail weiterleiten? Darüber hatte das Landesarbeitsgericht München zu entscheiden.