Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Merchandising

Merchandising

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  16.3.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Merchandising bezieht sich auf die Praxis, Produkte oder Waren so zu präsentieren und zu vermarkten, dass sie für Kunden attraktiv sind und den Verkauf fördern. Dies umfasst die Gestaltung von Verkaufsflächen, Produktplatzierung, Preisauszeichnung, visuelle Präsentation und die Auswahl von Produkten, um die Einkaufserfahrung zu optimieren. Effektives Merchandising trägt dazu bei, die Umsätze zu steigern und das Markenimage zu stärken.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Umfassender Begriff für alle Maßnahmen der Produktpolitik (Quelle: Duden Wirtschaft).

Erläuterung

„Merchandise“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Ware“. Im amerikanischen Englisch wird er für „Verkauf“, „Vertriebsstrategie“ und „Verkaufspolitik“ verwendet. Im deutschen Sprachraum steht er im Wesentlichen für mindestens zwei Bedeutungen. Zum einen wird er für die Übertragung einer bekannten Marke oder eines Logos auf Produkte, die mit der Marke oder dem Logo eigentlich wenig zu tun haben (z. B. Bettwäsche oder Handtücher mit dem Logo eines bekannten Fußballklubs), verwendet. Aus dem Bekanntheitsgrad des Imageträgers wird ein verkaufsfördernder Effekt für das Produkt erhofft.

Zum anderen umfasst er alle auf die Ware bezogenen Marketingaktivitäten eines Handelsbetriebes. Das sind vor allem alle absatzstimulierenden Maßnahmen am Ort des Verkaufs im Zusammenhang mit der Warenpräsentation (z. B. Produktplatzierung, Regalservice, Preisauszeichnung), die zum Teil von Mitarbeitern der Lieferanten, so genannten „Merchandisern“, wahrgenommen werden. Bei derartigen Merchandising-Aktivitäten handelt es sich in aller Regel um kurzfristige Tätigkeiten zur

  • Einführung eines Produktes,
  • Vertiefung der Marktdurchdringung oder
  • Erleichterung des Absatzes beratungsintensiver Produkte.

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Merchandising
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Begeisterung für den Wirtschaftsausschuss!

Ein cleverer Wirtschaftsausschuss hilft dem Unternehmen weit über die reinen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates hinaus, meint unser Referent Torsten Sorg. Aber wie begeistert man Kollegen für die Mitarbeit im Wirtschaftsausschuss? Und was tun Gremien, die keinen Wirtschaftsausschuss gr ...
Mehr erfahren

Weniger Absatz bedeutet meist weniger Belegschaft - § 106 Abs. 3 Nr. 2 BetrVG

Wer etwas produziert, kann etwas absetzen. So weit, so gut. Was ist aber, wenn der Absatz jahreszeitenabhängig schwankt oder ein Großkunde plötzlich seine Auftragszahlen halbiert? Was muss der Wirtschaftsausschuss wissen, um die Chancen und Risiken bezüglich der Produktions- und Absatzlage ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.