Lexikon
Schuldfähigkeit (Deliktsfähigkeit)

Schuldfähigkeit (Deliktsfähigkeit)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  1.8.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Schuldfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, die Tragweite ihrer Handlungen zu verstehen und nach dieser Einsicht entsprechend zu handeln. Im Strafrecht bedeutet Schuldfähigkeit, dass eine Person für ihre Handlungen strafrechtlich verantwortlich gemacht werden kann. Deliktsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, zivilrechtlich für ihr Handeln verantwortlich zu sein. Eine Person, die deliktsfähig ist, kann für schuldhaft zugefügte Schäden haftbar gemacht werden und ist in der Lage, verbindliche Verträge abzuschließen. In vielen Rechtsordnungen sind Minderjährige oder Personen mit beschränkter geistiger Kapazität eingeschränkt deliktsfähig.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Fähigkeit, für eine unerlaubte Handlung (Delikt) verantwortlich gemacht zu werden.

Erläuterung

Als Delikt wird ein rechtswidriges, schuldhaftes Verhalten bezeichnet, dass grundsätzlich im Zivilrecht zu einem Schadensersatzanspruch einer dritten Person und im Strafrecht zu einer Strafverfolgung führt. Im Zivilrecht wird das Delikt auch als unerlaubte Handlung bezeichnet. Die Deliktsfähigkeit beginnt mit der Vollendung des siebten Lebensjahres. Nach Vollendung des siebten und vor Vollendung des achtzehnten Lebensjahres ist ein Minderjähriger dann für einen Schaden verantwortlich, wenn er die zur Schadensverursachung erforderliche Einsichtsfähigkeit besitzt. Deliktsunfähig sind Personen vor Vollendung des siebten Lebensjahres. Sie sind grundsätzlich nicht für unerlaubte Handlungen schadensersatzpflichtig. Beschränkt deliktsfähig sind Personen, die das siebte, aber nicht das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben. Sie können nur dann haftbar gemacht werden, wenn sie die erforderliche Einsicht hinsichtlich der Rechtsgutverletzung hatten (§ 828 BGB).

Für Schäden aus unerlaubter Handlung ist auch nicht verantwortlich, wer im Zustand der Bewusstlosigkeit oder in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit einem anderen Schaden zufügt, ist. Hat sich eine Person durch Genuss von Alkohol oder Drogen auf Grund eigenen Verschuldens in einen vorübergehenden Zustand versetzt, der seine freie Willensbestimmung ausschließt, so ist er für einen Schaden, den er in diesem Zustand widerrechtlich verursacht, in gleicher Weise verantwortlich, wie wenn ihm Fahrlässigkeit zur Last fiele (§ 827 BGB).

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Der Betriebsrat ist mangels Rechts- und Vermögensfähigkeit nicht schuldfähig im Sinne dieser Vorschriften.

Rechtsquellen

§§ 823, 827, 828 BGB

Seminare zum Thema:
Schuldfähigkeit (Deliktsfähigkeit)
Praxistage Mediation
Mobbing Teil I
Mediator
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Der erste Eindruck entscheidet: Das Erstgespräch in der Konfliktberatung

Ein kurzer Anruf, ein Ansprechen auf dem Flur, eine E-Mail an den Betriebsrat: Egal auf welchem Weg ein Kontakt zustande kommt, das anschließende Erstgespräch hat eine wichtige Funktion für die Konfliktberatung. Wir zeigen, worauf es beim ersten Eindruck ankommt.
Mehr erfahren

BR-Neugründung: Initiatorinnen wie vom Erdboden verschluckt

Eigentlich klingt der Fall zu kurios, um wahr zu sein: Seit mehr als zwei Jahren möchten drei Frauen an der Düsseldorfer Flughafen-Filiale des Autovermieters Sixt einen Betriebsrat gründen. Die Folgen waren diverse Kündigungen und Versuche von Unternehmensseite, durch attraktive Abfindunge ...
Mehr erfahren
Einem Antrag auf gerichtliche Einsetzung einer Einigungsstelle gemäß § 100 ArbGG fehlt das Rechtsschutzbedürfnis, wenn zuvor nicht der nach § 74 Abs. 1 Satz 2 BetrVG vorgesehene Versuch einer Einigung mit Vorschlägen zur Beilegung der Meinungsverschiedenheit unternommen wurde.