Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Stille Gesellschaft

Stille Gesellschaft

Ralf Steffenhagen
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Die stille Gesellschaft ist eine Form der Beteiligung an einem Unternehmen, bei der eine Person (der stille Gesellschafter) Kapital bereitstellt, jedoch keine aktive Rolle im Geschäftsbetrieb übernimmt. Der stille Gesellschafter hat Anspruch auf einen Anteil am Gewinn oder Verlust des Unternehmens, aber seine Identität und Beteiligung bleiben normalerweise vertraulich. Diese Konstruktion ermöglicht es, externes Kapital aufzunehmen, ohne die Struktur oder Führung des Unternehmens wesentlich zu beeinflussen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Stille Gesellschaften zählen zu Personengesellschaften und kommen zu Stande, wenn sich ein einzelner oder mehrere Stille Gesellschafter (Teilhaber) mit einer Einlage an einem Handelsgewerbe eines anderen beteiligen. Die geleistete Einlage fließt in das Vermögen des Inhabers. Eine Stille Gesellschaft existiert nur innerhalb einer Firma und tritt im allgemeinen Geschäftsverkehr nicht auf. Außenstehende können so nicht erkennen, ob Handelsunternehmen über eine Stille Gesellschaft verfügen.

Erläuterung

Für die Gründung einer Stillen Gesellschaft ist ein Gesellschaftsvertrag auszufertigen, welcher jedoch nicht über Formvorschriften verfügt.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Stille Gesellschaften werden im Handelsgesetzbuch festgelegt. Stille Gesellschafter leisten lediglich eine Vermögenseinlage, welche in der Firmenbilanz als Fremdkapital ausgewiesen wird. Der Stille Gesellschafter kann nicht für die Verbindlichkeiten des Handelsgewerbes haftbar gemacht werden.

Der Inhaber des Handelsgewerbes behält das alleinige Recht zur Geschäftsführung und Vertretung nach außen. Die Stille Gesellschaft besitzt nur Kontrollrechte und ist befugt, Einsicht in den Jahresabschluss der Firma zu erhalten und diesen unter Verwendung der Geschäftsunterlagen auf seine Richtigkeit hin zu überprüfen.

Die Stille Gesellschaft sollte stets angemessen am Gewinn der Firma beteiligt werden. Dieser Gewinn ist am Ende des jeweiligen Geschäftsjahres auszuzahlen. Die Beteiligung trifft auch auf den Verlust zu, hierbei bleibt die Summe jedoch auf die eingebrachte Kapitaleinlage des Stillen Gesellschafters beschränkt. Eine Verlustbeteiligung kann vertraglich gänzlich ausgeschlossen werden. Gewinne sind jedoch generell an die Stille Gesellschaft auszuzahlen.

Vorteile:

  • Anonymität des Stillen Gesellschafters, da kein Eintrag imHandelsregister notwendig ist
  • der Stille Gesellschafter übernimmt keine Verpflichtungen für das Handelsgewerbe, während er vom Gewinn profitiert
  • leichte Kapitalbeschaffung für das Unternehmen ohne die Geschäftsführung oder gar die Unternehmensform verändern zu müssen
  • am Ende der Vertragslaufzeit bekommt der Stille Gesellschafter seine Einlage zurück

Nachteile:

  • keine Einflussnahme des Stillen Gesellschafters auf das Handelsgewerbe
  • mögliche Verpflichtungen des Gewerbes gegenüber dem Stillen Gesellschafter

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Leisten Stille Gesellschafter eine hohe Kapitalbeteiligung haben sie immer auch bestimmte Erwartungen an die Unternehmensleitung und üben einen wesentlichen Einfluss auf die Unternehmenspolitik aus. Der Wirtschaftsausschuss sollte Informationen über den Stillen Gesellschafter einholen und mit dem Unternehmer über evtl. Auswirkungen durch den neuen Gesellschafter diskutieren.

Rechtsquelle

§§ 230 -236 HGB

Seminare zum Thema:
Stille Gesellschaft
Internationale Rechnungslegung für den Wirtschaftsausschuss
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Inflation – die neue Angst vor der Geldentwertung

Der finanzielle Druck steigt: Die Auswirkungen der Inflation zeigen sich von Tag zu Tag an der Supermarktkasse oder an der Zapfsäule. 7,5 % beträgt derzeit die Inflationsrate in der Euro-Zone. Was ist der Grund hierfür, warum wird alles teurer? Wir werfen einen Blick auf das Thema Inflatio ...
Mehr erfahren

Air Berlin: Mitarbeiter bangen um ihre Zukunft

Eben noch eine bekannte Marke, plötzlich von der Bildfläche verschwunden. Mitte August 2017 meldete die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin mit mehr als 8.000 Beschäftigten Insolvenz an. Ende Oktober wurde der Flugbetrieb endgültig eingestellt. Zahlreiche Piloten, Flugbegleite ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.