Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Wissensbilanz

Wissensbilanz

Wolfram Lutz
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Eine Wissensbilanz ist ein Instrument zur Erfassung, Darstellung und Bewertung des immateriellen Vermögens und des Wissenskapitals eines Unternehmens. Sie umfasst die systematische Analyse von Wissensressourcen wie Mitarbeiterkompetenzen, Innovationspotenzial, Kundenbeziehungen und intellektuelles Eigentum. Ziel der Wissensbilanz ist es, das Unternehmenswissen transparent zu machen und strategische Entscheidungen im Hinblick auf Wissensmanagement und -entwicklung zu unterstützen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Das Wissen und die Erfahrung von Mitarbeitern aller Unternehmensebenen ist mittlerweile eine der wichtigsten Ressourcen erfolgreicher Unternehmen. Wissensmanagement versucht, das Wissen der Mitarbeiter besser zu erfassen und verfügbar zu machen. Die Wissensbilanz ist als eine Ergänzung der traditionellen Bilanz (als Teil des Jahresabschlusses) zu sehen, der das Wissen und die Erfahrung von Mitarbeitern darstellt und bewertet.

Erläuterung

Die Wissensbilanz ist ein recht junges Instrument und wurde ab Beginn der 1990iger Jahre entwickelt und hat sich bisher noch nicht flächendeckend verbreitet. Mit einer Wissensbilanz werden Wissen, Kenntnisse und Erfahrungen von Mitarbeitern, sowie Prozesse und Strukturen im Unternehmen und die Beziehungen zu Kunden gesammelt und bewertet. Dies insbesondere in Bezug auf die Unternehmensstrategie und die Unternehmensziele.

 In der Wissensbilanz haben sich etwas sperrige Begriffe durchgesetzt: z.B. werden Wissen, Kenntnisse und Erfahrungen von Mitarbeitern als Humankapital bezeichnet – und insgesamt geht es um das „intellektuelle Kapital“ eines Unternehmens.

 Es hat sich folgende Einteilung des „intellektuellen Kapitals“ in drei Unterbereiche durchgesetzt:

  1. Humankapital: Hier geht es um das Wissen, die Kenntnisse und Erfahrungen der einzelnen Mitarbeiter
  2. Strukturkapital: Hier geht es um die Prozesse und Strukturen, die im Unternehmen existieren und in denen sich das „organisationale Wissen“ widerspiegelt
  3. Beziehungskapital: Hier geht es um die Beziehung zum Kunden, zur Kundenstruktur und um das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen. 

Die Wissensbilanz kann in zwei Richtungen wirken:

  1. Extern: Mit der Wissensbilanz lässt sich das Potential eines Unternehmens gut darstellen; gerade bei Unternehmen, deren hauptsächliche Ressource die Mitarbeiter sind (Dienstleister und wissensbasierte Unternehmen), wie IT-Unternehmen, Banken, Service-Unternehmen etc.
  2. Intern: Mit der Wissensbilanz lässt sich einerseits der notwendige und ggfs. bereits vorhandene Qualifikationsgrad der Mitarbeiter ablesen und für die Planung der Weiterbildungsangebote nutzen. Andererseits kann mit Hilfe der Wissensbilanz der Wert der Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg transparent machen und damit der Fokus wieder stärker auf die Mitarbeiter lenken

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Ein Wirtschaftsausschuss könnte das Prinzip Wissensbilanz (und Wissensmanagement) initiativ ansprechen,  um den Wert der Mitarbeiter als zentrale Ressource stärker zu betonen.

Fragen für die Wirtschaftsausschusssitzung:

  • Werden im Unternehmen das Wissen und die Erfahrung der Belegschaft systematisch erfasst? Welche Methoden oder Werkzeuge werden dafür genutzt?
  • An welchen Stellen im Unternehmen haben wir Engpässe, die auf mangelndes Wissen oder mangelnde Erfahrung zurückzuführen ist? Und was wird dagegen getan?
  • Wie stellen wir sicher, dass die besten Mitarbeiter am richtigen Platz arbeiten?
Seminare zum Thema:
Wissensbilanz
Weiterbildung im Betrieb
Betriebsrat und Personalplanung
PC-Kenntnisse für den Betriebsrat Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Entlassungen im Einzelhandel: Die Angst geht um

Woche für Woche erreichen uns neue Hiobsbotschaften über Entlassungen und Insolvenzen im Einzelhandel. Nach Runners Point, Galeria Karstadt Kaufhof, Esprit und Zara legt nun auch H&M Pläne für einen weitreichenden Arbeitsplatzabbau vor. Glück hat, wer von einem Betriebsrat vertreten w ...
Mehr erfahren

Das Arbeit-von-morgen-Gesetz: Weiterbildung dank Betriebsrat!

Strukturwandel, Konjunktureinbruch und Corona-Pandemie führen zu enormen Veränderungen in der Arbeitswelt – aus analog wird digital. Schätzungen zufolge müssen sich bis 2030 bis zu 50 % aller Beschäftigten in einem digitalen Jobprofil neu qualifizieren. Höchste Zeit, jetzt als Betr ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.