Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Schwerbehindertenausweis

Schwerbehindertenausweis

ifb-Logo
Redaktion

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

 

Über die Feststellungen zur Behinderung, zum Grad der Behinderung (GdB) und zu den Merkzeichen ist bei Vorliegen von Schwerbehinderung auf Antrag vom Versorgungsamt ein Ausweis auszustellen. Voraussetzung ist also ein GdB ab 50, eine Gleichstellung reicht nicht.

Die Einzelheiten zum Ausweis sind in der Schwerbehindertenausweisverordnung (SchwbAwV) geregelt.

Mit dem Ausweis lassen sich die Feststellungen gegenüber Dritten nachweisen, z. B. Arbeitgeber, Finanzämter, Verkehrsunternehmen, Behörden und Sozialversicherungsträger.

Der Ausweis soll befristet werden, § 152 Abs. 5 Satz 3 SGB IX. rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeitsdauer sollte die Verlängerung beantragt werden. Die Verlängerung kann durch das Versorgungsamt oder durch die Gemeindeverwaltung erfolgen. Die Ausstellung des Ausweises ist kostenfrei, § 64 SGB X.

Seit dem 01. Januar 2015 wird der frühere relativ große Schwerbehindertenausweis aus Papier nur noch in Form einer Plastikkarte im Bankkartenformat ausgestellt. Er ist damit handlicher und benutzerfreundlicher geworden. 

Die bisherigen Schwerbehindertenausweise in Papierform behalten bis zum zeitlichen Ablauf ihre Gültigkeit. Sie müssen nicht zwingend vorher neu ausgestellt werden. Alle mit dem Grad der Behinderung zusammenhängenden Nachteilsausgleiche können nach wie vor mit den alten Ausweisen in Anspruch genommen werden.

Künftig soll der Schwerbehindertenausweis schrittweise durch einen digitalen Teilhabeausweis ersetzt werden.

Seminare zum Thema:
Schwerbehindertenausweis
Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Rechtliche Unterstützung bei Langzeiterkrankungen
Wichtige Personalentscheidungen schwerbehinderter Kollegen
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Schwerbehindertenvertretung

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) ist im Betrieb oder in der Dienststelle das Organ, das die Interessen aller schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Arbeitnehmer vertritt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben, Rechte und Pflichten der SBV sowie der Gesa ...
Mehr erfahren

So stellen Sie den Arbeitsplatz „ergonomisch“ ein

Sie gehen einer sitzenden Tätigkeit nach und es schmerzt im Rücken? Dann ist vielleicht Ihr Arbeitsplatz „nicht richtig eingestellt“, meint Sven Drust, ifb-Fachkraft für Arbeitssicherheit. Überprüfen Sie mit ein paar Handgriffen, ob Ihr Arbeitsplatz optimal eingerichtet ist – dabei gegeben ...
Mehr erfahren
Darf ein Schwerbehindertenvertreter die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von erkrankten schwerbehinderten Arbeitnehmern per E-Mail weiterleiten? Darüber hatte das Landesarbeitsgericht München zu entscheiden.