Betriebsrat

Betriebliches
Eingliederungsmanagement (BEM)

Alles, was Sie zum Thema BEM wissen müssen

 

Wie gelingt der Wiedereinstieg nach einer längeren Erkrankung? Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) kann für langzeiterkrankte Kollegen ein Rettungsanker sein. Dafür müssen aber die Voraussetzungen stimmen. Erfahren Sie, auf was es dabei ankommt, wie Sie als Betriebsrat daran beteiligt sind und welche Maßnahmen bei der Eingliederung helfen. 

Auffangen. Unterstützen. Eingliedern.

Sechs Wochen am Stück erkrankt oder wiederholt über 12 Monate verteilt, sind schneller erreicht, als man denkt. Meist ist es danach nicht sofort wieder so wie vorher. Daher ist der Betroffene bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz auf Unterstützung angewiesen — auch auf Ihre. Ein Glück, dass es das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) gibt! Ein strukturierter und höchst wirksamer Prozess, der die Rückkehr an den Arbeitsplatz erleichtert und begleitet.

 

Wie funktioniert das Betriebliche Eingliederungsmanagement?


Was ist das Ziel eines BEM-Prozesses?

Finden Sie heraus, wie

  • die bestehende Arbeitsunfähigkeit überwunden werden kann,
  • einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann,
  • und der bestehende Arbeitsplatz langfristig erhalten werden kann.

Ihre Rolle als Interessenvertreter im BEM

Mögliche BEM-Maßnahmen

Jeder BEM-Fall ist anders und muss neu betrachtet werden. Die durch einen Arzt verordnete stufenweise Wiedereingliederung ist wohl die bislang bekannteste BEM-Maßnahme. Doch es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, wie z. B.:  

  • Verkürzung oder Veränderung der Arbeitszeiten  
  • Anschaffung technischer Hilfsmittel  
  • Umgestaltung des Arbeitsplatzes  
  • Veränderung der Arbeitsschwerpunkte  
  • Weiterbildungen oder Umschulungen  
  • Umsetzung auf einen anderen Arbeitsplatz u. v. m. 

Auch hier gilt das Prinzip der Freiwilligkeit: Nur wenn der BEM-Berechtigte der jeweiligen Maßnahme zustimmt, kann diese auch durchgeführt werden. Lehnt er eine Maßnahme ab, ist das BEM aber nicht automatisch beendet. Es muss erst nach anderen Lösungen gesucht werden.
   

Das BEM ist ein höchst individueller und ergebnisoffener Prozess. Denn für jeden betroffenen Mitarbeiter kann eine andere Maßnahme oder Lösung zum Ziel führen.

Lassen Sie sich beraten!

ifb-Kompetenzzentrum BEM

 

Sie haben Fragen zum Thema? Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage oder buchen Sie direkt einen Termin bei unseren BEM-Experten. 

Sie haben allgemeine Fragen zum Schulungsanspruch?

Unsere Juristen haben Antworten für Sie!


0 88 41 / 61 12 - 711

Mo. bis Do. 8:00 - 17:00 Uhr
Fr. 8:00 - 16:00 Uhr

Jetzt Termin buchen