Die Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

Verhandlungssache: Mitbestimmung und Rechte der Belegschaft sichern


Ihr Unternehmen soll in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE) umgewandelt werden? Als Arbeitnehmervertreter müssen Sie jetzt genau  hinsehen, denn die Mitbestimmung ist Verhandlungssache. Geschickt eingesetzt, kann mit der Gründung einer SE die Mitbestimmung im Aufsichtsrat begrenzt werden! Erfahren Sie in diesem Inhouse-Seminar, wie Sie Ihre Mitsprache im Unternehmen sichern und so die Rechte Ihrer Kollegen stärken.

Inhalt des Seminars

Was es braucht: Gründung einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

  • EU-Verordnung, SE-Ausführungs- und Beteiligungsgesetz (SEAG, SEBG)
  • Was ist neu? Was sind die Vor- und was die Nachteile der SE?
  • Gründung: Verschmelzung, Umwandlung, Gründung einer Holding oder Tochter-SE
  • Freie Wahl: Vorstand und Aufsichtsrat oder nur ein Verwaltungsrat?
  • „Innere Ordnung“: Hauptversammlung und Verwaltungsrat bzw. Vorstand und Aufsichtsrat

Gefahren erkennen: Die Mitbestimmung in der SE

  • Achtung: Hier lauern Risiken für die Mitbestimmung im Aufsichtsrat!
  • Was passiert mit den geltenden Betriebs-, Gesamt- und Konzernbetriebsvereinbarungen?
  • Per Verhandlung zur Mitbestimmung: Die Beteiligungsvereinbarung
  • Sechs Monate erfolglos verhandelt? Fristsache mit besonderer Herausforderung

Die Spielregeln für die Beteiligungsvereinbarung

  • Besonderes Verhandlungsgremium: Repräsentanten der Länder
  • Wahlgremium: So werden die Arbeitnehmerstrukturen in Deutschland berücksichtigt
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verhandlungsgremiums
  • Sitzungen gut vor- und nachbereiten: Mindestinhalte und Formulierungsvorschläge
  • Hier werden Sie fündig: Wertvolle Checklisten für die Praxis

Der Aufsichtsrat in einer deutschen SE

  • Organisations-, Informations- und Kontrollrechte
  • Welche Gestaltungs- und Entscheidungsrechte gibt es?
  • Rechte und Pflichten des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds 

Der SE-Betriebsrat

  • Alles über Aufgaben, Zuständigkeit, Unterrichtung und Anhörung
  • Das SE-Betriebsratsmitglied: Rechte, Pflichten und Kostenerstattung
  • Der Umfang der Mitbestimmung und Auffangregelungen

Nutzen des Seminars
Risiken kennen und Mitsprache sichern

Wie gehen Sie mit dem Schachzug der Anteilseigner am besten um? Erfahren Sie, wie Sie Sprachrohr für Ihre Kollegen bleiben und deren Rechte sichern.

Beteiligung verhandeln

Lernen Sie die umfangreichen Spielregeln für eine Beteiligungsvereinbarung kennen und gehen Sie strategisch klug vor.

Praxistipps für den SE-Aufsichtsrat

Sie bekommen zahlreiche praktische Arbeitstipps, von der Zusammenarbeit mit dem SE-Betriebsrat bis zu Best-Practice-Modellen.

Sie haben Fragen zu Inhouse-Seminaren?

Unsere Experten beraten Sie gerne!

ifb-Inhouseberatung

0 88 41 / 61 12 - 370

Mo. bis Do. 8:00 - 17:00 Uhr
Fr. 8:00 - 15:00 Uhr

Jetzt Termin buchen

Individuelle Anfrage

Unsere Experten beraten Sie fachkundig und stellen, gemeinsam mit Ihnen, Ihr Wunschseminar zusammen.

0 88 41 / 61 12 - 370

Mo. bis Do. 8:00 - 17:00 Uhr

Fr. 8:00 - 15:00 Uhr

Jetzt Termin buchen

Anfrage über unser Formular

Gerne können Sie Ihr persönliches Angebot auch über uns Kontaktformular anfragen.

Sofort-Angebot

Sie wollen ein bestimmtes Seminar als Inhouse-Schulung buchen? Beim ifb können Sie Ihr Angebot 
ab sofort bequem selbst erstellen und die Schulung gleich buchen.

Schritt 1: Wählen Sie ein Seminar aus der Übersicht 

Schritt 2: Auf der Seminarseite können Sie den Angebots-Generator in unserem Kundenportal 
meinifb starten und Ihr Sofort-Angebot erstellen.