Zertifizierter KI-Beauftragter

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant. Unsere Weiterbildung speziell für Betriebsräte zeigt Ihnen, wie Sie Mitbestimmung in der digitalen Transformation aktiv gestalten und den Wandel im Unternehmen souverän begleiten.

KI-Kompetenz für Betriebsräte

Künstliche Intelligenz (KI) entscheidet über Schichtpläne, prüft Bewerbungen oder wertet Mitarbeiterdaten aus - teils, bevor der Betriebsrat überhaupt informiert wird. Für Betriebsräte stellt sich daher die Frage: Wie kann ich den Einsatz von KI aktiv begleiten und die Interessen der Belegschaft dabei wirksam vertreten? Mit unserer Ausbildung geben wir Ihnen genau das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, die Sie dafür brauchen.

Ihre Themen - verständlich, praxisnah und ohne technisches Vorwissen:

  • Rechtliche Grundlagen - so schützen Sie die Rechte und nutzen Ihre Mitbestimmung
  • KI-Betriebsvereinbarungen - Gestaltungsspielräume wirksam nutzen
  • KI-Projekt-Management - Projekte von Anfang an mit KI gestalten
  • Prüfungsvorbereitung & Online-Abschlussprüfung - Sicher zum Zertifikat

Jetzt starten - und als KI-Beauftragter in Ihrem Gremium die Interessen Ihrer Kolleginnen und Kollegen kompetent und souverän vertreten!

Ihr Weg zum KI-Beauftragten

#1
#2
#3
#4

Prüfungsvorbereitung 

Im Rahmen der digitalen Nachbetreuung können Sie offene Fragen mit den Referenten klären und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen - so bereiten wir Sie gezielt auf die Prüfung vor. 

#5

Abschlussprüfung 

Die Abschlussprüfung absolvieren Sie ganz bequem online - flexibel, ortsunabhänging und in vertrauter Umgebung. Als KI-Beauftrager können Sie nun, mit Know-how und Souveränität den digitalen Wandel mit KI mitgestalten.

Zertifizierter KI-Beauftragter

Durch das gewonnene Wissen sind Sie sowohl innerhalb Ihres Gremiums, wie auch gegenüber den Kolleginnen und Kollegen ein kompetenter Ansprechpartner.

Darum lohnt sich die Ausbildung

  • Flexible Weiterbildung - Sie lernen in drei frei wählbaren Modulen – mit Prüfungsvorbereitung und Online-Abschlussprüfung.
  • ​​​​​Mitbestimmung stärken - Sie wissen, wo und wie Sie die Interessen Ihrer Belegschaft souverän vertreten können
  • Rechtliche Grundlagen kennen - Sie verstehen die rechtlichen Rahmebedingungen beim Einsatz von KI 
  • Praxisnahes Know-how - Sie erhalten ein tiefgreifendes Verständnis für Künstliche Intelligenz 
  • Sicher auftreten im Dialog - Als qualifizierter Ansprechpartner sind Sie eine Bereicherung für Gremium, Kolleginnen und Kollegen – und im Austausch mit dem Arbeitgeber
  • Mehrwert für den Betrieb - Mit Ihrer Qualifikation zahlen Sie auf die in der KI-Verordnung geforderte Fachkompetenz ein und sorgen gleichzeitig für mehr Orientierung und Sicherheit im Betrieb. So profitieren sowohl Kolleginnen und Kollegen als auch der Arbeitgeber von einem verantwortungsvollen Umgang mit KI

Ihre Ansprechpartner 

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder buchen Sie sich direkt einen Termin bei unseren Fachexperten.

Als Jurist mit Fokus auf Künstliche Intelligenz unterstütze ich Betriebsräte dabei, die rechtlichen Herausforderungen des digitalen Wandels zu meistern.

 
Jurist mit Fokus auf dem digitalen Wandel 

 
Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz und digitale BR-Arbeit


Gestaltung effizienter, digitaler Arbeitsläufe

Als Jurist und zertifizierter Datenschutzbeauftragter mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Datenschutz und KI liegt mein Fokus stets auf der Optimierung von Abläufen. Durch meine langjährige Arbeit mit Betriebsräten weiß ich, was ein gut aufgestelltes Betriebsratsbüro alles bewirken kann. Denn nur durch eine optimale Organisation kann die vielfältige Betriebsratsarbeit bewältigt werden. Hierbei möchte ich mein Wissen nutzen, um die digitale BR-Arbeit auch in ihrem Unternehmen zu verbessern.

 
• Jurist und zertifizierter Datenschutzbeauftragter

 
Langjährige Erfahrung als Referent für Arbeitsrecht und Datenschutz, sowie in der Bildungsberatung


Fachkenntnisse in den Gebieten Künstliche Intelligenz und digitaler Wandel

Ihr Recht auf Weiterbildung

Als Betriebsrat haben Sie gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG Anspruch auf Schulungen - die Kosten hierfür trägt der Arbeitgeber. Unsere Ausbildung zum Thema Künstliche Intelligenz ist erforderlich, wenn Sie das Wissen für die Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen und noch nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen. Nutzen Sie Ihren Anspruch - jetzt informieren!

Ihr Schulungsanspruch gilt zum Beispiel in diesen Situationen:

Mitglied im IT-, Digitalisierungs- oder EDV-Ausschuss

Als Ausschussmitglied befassen Sie sich bereits "von Amts wegen" mit Digitalisierung und IT-Themen. Damit sind Sie besonders nah an den Fragen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz - und haben ein starkes Argument für die Ausbildung zum KI-Beauftragten. 

Geplanter Einsatz von KI im Betrieb

Steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kurz bevor oder ist bereits in Diskussion? Somit ist es Ihre Aufgabe als Betriebsrat, sich rechtzeitig umfassend zu informieren. So können Sie von Beginn an die Einführung begleiten und die Interessen Ihrer Kolleginnen und Kollegen wirksam vertreten.

KI ist bereits im Einsatz

Wird Künstliche Intelligenz in Ihrem Betrieb bereits genutzt, ist es Ihre Aufgabe als Betriebsrat, deren Einsatz genau zu verstehen und gemeinsam mit dem Arbeitgeber verbindliche Regelungen zu treffen. Nur mit fundiertem rechtlichen und technischen Wissen können Sie diese Wirksam in einer KI-Betriebsvereinbarung verankern. 

Die häufigst gestellten Fragen- schnell beantwortet

 

In unseren FAQs finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Weiterbildung. Sollte Ihr Fragen einmal nicht dabei sein, stehen wir Ihnen selbstverständlich auch persönlich zur Verfügung. 

Das sagen unsere Experten

Anerkannte Fachleute aus dem Rechtswesen teilen Ihre Einschätzung zum Thema Künstliche Intelligenz

Ellen Kortenbach, Rechtsanwältin und KI-Expertin

"Die Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt tiefgreifend – Betriebsräte brauchen hier Wissen auf Augenhöhe. Der Zertifikatslehrgang des ifb vermittelt nicht nur rechtliches und technisches Know-how, sondern auch konkrete Werkzeuge für die Praxis. So können Betriebsräte KI-Anwendungen im Betrieb kompetent mitgestalten und die Interessen der Beschäftigten wirksam vertreten."

Henrik Behnke, Fachanwalt für Arbeitsrecht

"KI ist ein Werkzeug: Es kann super helfen, birgt aber auch Gefahren. Kopf einziehen gilt nicht, sondern mit fundiertem Wissen Risiken als BR minimieren."

Marin Zimaj, Rechtsanwalt

"KI eröffnet enorme Chancen für Effizienz und Innovation – gleichzeitig braucht es Verständnis und klare Regeln, um Transparenz und Fairness zu sichern. Gerade für Betriebsräte ist daher eine Weiterbildung in diesem Bereich wichtig"