Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Berufungsverfahren (Arbeitsgericht)

Berufungsverfahren (Arbeitsgericht)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  23.8.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

Das Berufungsverfahren vor dem Arbeitsgericht ist ein rechtlicher Prozess, der es den Parteien ermöglicht, eine erneute Überprüfung und Entscheidung einer Streitigkeit in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten zu beantragen, nachdem bereits ein erstinstanzliches Urteil ergangen ist. In diesem Verfahren haben die Parteien die Möglichkeit, ihre Argumente vor einer höheren Instanz, dem Landesarbeitsgericht, darzulegen und eine erneute Bewertung der rechtlichen und faktischen Aspekte ihres Falls zu erhalten. Das Berufungsverfahren dient der Gewährleistung gerechter Entscheidungen und der Möglichkeit zur Korrektur von möglichen Fehlurteilen in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Rechtsmittel, das gegen ein Urteil des Arbeitsgerichts beim Landesarbeitsgericht eingelegt werden kann.

Erläuterungen

Gegen die Urteile der Arbeitsgerichte findet die Berufung an die Landesarbeitsgerichte statt (§ 64 Abs. 1 ArbGG). Die Berufung entspricht der Beschwerde im Beschlussverfahren. Die Berufung eröffnet im Urteilsverfahren den Weg zum Landesarbeitsgericht, das das erstinstanzliche Urteil in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht prüft. Die Berufung kann nur eingelegt werden, wenn

  • sie in dem Urteil des Arbeitsgerichts zugelassen worden ist,
  • der Wert des Beschwerdegegenstandes 600 Euro übersteigt,
  • es sich in Rechtsstreitigkeiten über das Bestehen, das Nichtbestehen oder die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses handelt oder
  • es sich um ein an sich nicht statthaftes Versäumnisurteil handelt, und die Berufung oder Anschlussberufung darauf gestützt wird, dass eine schuldhafte Versäumung nicht vorgelegen hat (§ 64 Abs. 2 ArbGG).

Das Arbeitsgericht hat die Berufung zuzulassen, wenn

  • die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat,
  • die Rechtssache Rechtsstreitigkeiten über tarifvertragliche Angelegenheiten oder zwischen tariffähigen Parteien betrifft oder
  • es in der Auslegung einer Rechtsvorschrift von einem ihm im Verfahren vorgelegten Urteil, das für oder gegen eine Partei des Rechtsstreits ergangen ist, oder von einem Urteil des Landesarbeitsgerichts abweicht beruht und die Entscheidung auf dieser Abweichung beruht (§ 64 Abs. 3 ArbGG).

Die Berufung ist innerhalb eines Monats einzulegen, sie ist innerhalb von zwei Monaten zu begründen. Beide Fristen beginnen mit der Zustellung des Urteils (§ 66 Abs. 1 ArbGG). Berufungen in Rechtsstreitigkeiten über das Bestehen, das Nichtbestehen oder die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses sind vorrangig zu erledigen (§ 64 Abs. 8 ArbGG).

Rechtsquellen

§§ 64 bis 69 ArbGG

Seminare zum Thema:
Berufungsverfahren (Arbeitsgericht)
Einigungsstellenverfahren
Aktuelle Rechtsprechung und Beschlussverfahren
Aktuelle Rechtsprechung am Bundesarbeitsgericht
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Sonderkündigungsschutz für nachgerücktes Ersatzmitglied trotz außerordentlicher Kündigung?

Trotz fristloser Kündigung wegen grober Beleidigung eines Vorgesetzten nahm ein Ersatzmitglied an einer Betriebsratssitzung teil. Inwieweit gibt ihm das Kündigungsschutz für eine weitere Kündigung?
Mehr erfahren

Betriebsratsvergütung: VW verliert auch in zweiter Instanz

Seit Monaten herrscht im Volkswagen-Konzern Streit um die Kürzung der Vergütung von Betriebsräten. Nun hat auch in zweiter Instanz das Landesarbeitsgericht Niedersachsen einem Arbeitnehmervertreter recht gegeben. Die Gehaltskürzung ist unzulässig.
Mehr erfahren
Im Streit um den Besuch von Betriebsratsschulungen holte sich ein BR-Mitglied rechtsanwaltliche Unterstützung, ohne dass dies vorher im Betriebsrat beschlossen wurde. Die Arbeitgeberin beglich die Rechnung und behielt die Kosten vom Lohn des Betriebsratsmitglieds ein. Zwar stellte das BAG fest, dass die Arbeitgeberin nicht in der Pflicht war, die Kosten zu tragen; dennoch durfte sie die Rechtsanwaltskosten nicht vom Arbeitslohn einbehalten und musste diese zurückzahlen.