Lexikon
Einwendung

Einwendung

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  27.8.2025
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Einwendungen bestehen aus Tatsachenbehauptungen, mit denen sich jemand gegen einen ihm gegenüber geltend gemachten Anspruch wehrt. Sie können gegen die Entstehung eines Anspruchs ebenso wie gegen dessen Durchsetzung vorgebracht werden. 

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Tatsache, die die Entstehung oder die Durchsetzung eines Anspruchs ausschließt.

Erläuterung

Einwendungen, die bereits das Entstehen eines Rechtsanspruchs verhindern (z. B. wegen Geschäftsunfähigkeit eines Vertragspartners oder wegen Sittenwidrigkeit), werden rechtshindernde Einwendungen genannt. Tatsachen, durch die ein zunächst wirksam entstandenes Recht nachträglich wieder erlischt (z.B. infolge Erfüllung des Vertrags oder Rücktritt vom Vertrag), bilden Grundlagen für rechtsvernichtende Einwendungen. Besteht der Rechtsanspruch dagegen weiter und kann lediglich nicht mehr durchgesetzt werden (z. B. wegen Verjährung oder Stundung), spricht man von rechtshemmenden Einwendungen.

Das Bürgerliche Gesetzbuch bezeichnet rechtshemmende Einwendungen als Einreden (§ 320 BGB). Im Unterschied zu den rechtshindernden und rechtsvernichtenden Einwendungen, die den Rechtsanspruch an sich beseitigen, lassen rechtshemmende Einwendungen (Einreden) das Recht als solches unberührt, hemmen aber mit dem Mittel des Leistungsverweigerungsrechts (Zurückbehaltungsrechts) des Schuldners (z. B. des Arbeitnehmers bei nichtgezahlter Vergütung) dessen Durchsetzbarkeit. Einwendungen sind im Prozess von Amts wegen zu beachten, Einreden nur nach entsprechendem Sachvortrag der Partei.

Ein praktisch bedeutsames Beispiel für eine Einrede bildet die Berufung auf die Verjährung z.B. eines Vergütungsanspruchs. Eher selten machen Arbeitnehmer von der in § 273 BGB geregelten Möglichkeit des Zurückbehaltungsrechts in Form der einstweiligen Arbeitsverweigerung bis zur Erfüllung einer erheblichen rückständigen Lohnforderung durch den Arbeitgeber Gebrauch. 

Einwendungen können sich gegen die Entstehung der Forderung richten wie die Nichtigkeit eines Vertrages wegen fehlender Schriftform nach § 125 BGB. Sie können auch die Nichtigkeit eines z.B. Aufhebungsvertrages wegen einer abschlussfördernden Drohung nach § 138 BGB beinhalten (vgl. zum Gebot fairen Verhandelns BAG v. 7.2.2019 - 6 AZR 75/18 in NZA 2019,688). 
Einwendungen können aber auch den Untergang einer entstandenen Forderung betreffen wie z.B. den Ablauf einer Ausschlussfrist, den erfolgten Widerruf eines Anspruchs auf eine Zulage, die bereits vorgenommene Erfüllung einer Forderung auf Lohnfortzahlung für eine Arbeitsunfähigkeitszeit. Auch Tatsachen aus denen folgt, dass die Geltendmachung einer Forderung eine unzulässige Rechtsausübung im Sinne des § 242 BGB darstellt, können zu den Einwendungen gezählt werden. Das kann z.B. für die Berufung auf eine arbeitsvertragliche Schriftformklausel seitens des Arbeitgebers trotz deren jahrelanger nicht praktizierten Beachtung durch den Arbeitgeber gelten. Als Beispiel kann die stets erfolgte Anpassung der Löhne an die Tarifentwicklung genannt werden und deren nunmehrige Verweigerung. 

Aus dem Komplex des Betriebsverfassungsrechts kann die Nichtigkeit der Betriebsratswahl als Einwand gegen eine auf eine Betriebsvereinbarung gestützte Forderung erwähnt werden. 

Seminare zum Thema:
Einwendung
Aktuelle Rechtsprechung und Beschlussverfahren
Aktuelle Rechtsprechung
Aktuelle Rechtsprechung am Bundesarbeitsgericht
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Gut zu wissen: Haftung während der Ausbildung

Ein 24-jähriger Azubi stand in Freiburg vor Gericht. Dem jungen Mann wurde vorgeworfen, in seinem Betrieb ein Feuer gelegt zu haben. Das Motiv? Laut Staatsanwaltschaft Frust und Unzufriedenheit mit dem Arbeitgeber. Die Flammen zerstörten die Werkshalle und richteten einen Schaden in Höhe v ...
Mehr erfahren

Betriebsrat bleibt im Amt

Am Vorabend der Gerichtsentscheidung war Halit Efetürk bei „Kerstin Griese trifft ... Guntram Schneider“ in Wülfrath unds schilderte dort seinen Fall. Griese und Schneider bezeichneten die Kündigung als inakzeptabel und zeigten sich mit Efetürk solidarisch.
Mehr erfahren
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 20. März 2025 grundlegend zur Anpassung der Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder entschieden. Im Fokus: Kann der Arbeitgeber eine jahrelang gezahlte Vergütung rückwirkend korrigieren – und wer trägt hierfür die Darlegungs- und Beweislast? Das BAG stellt klar: Betriebsratsmitglieder dürfen auf die Richtigkeit einer mitgeteilten und unter Verweis auf § 37 Abs. 4 BetrVG gewährten Vergütung vertrauen – und der Arbeitgeber muss begründen, wenn er hiervon später abrücken will.