Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Einwendung

Einwendung

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  15.3.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Einwendungen, auch rechtshindernde Einwendungen genannt, sind juristische Argumente oder Behauptungen, die das Entstehen eines Rechtsanspruchs von vornherein verhindern. Diese Einwendungen können beispielsweise darauf basieren, dass die Voraussetzungen für einen Rechtsanspruch nicht erfüllt sind und somit die Rechtsposition des Klägers von Anfang an beeinträchtigen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Tatsache, die die Entstehung oder das Fortbestehen eines Anspruchs ausschließt.

Erläuterung

Einwendungen, die bereits das Entstehen eines Rechtsanspruchs verhindern (z. B. wegen Geschäftsunfähigkeit eines Vertragspartners oder wegen Sittenwidrigkeit), werden rechtshindernde Einwendungen genannt. Tatsachen, durch die ein zunächst wirksam entstandenes Recht nachträglich wieder erlischt (z.B. infolge Erfüllung des Vertrags oder Rücktritt vom Vertrag), sind Anspruchsgrundlagen für rechtsvernichtende Einwendungen. Besteht der Rechtsanspruch dagegen weiter und kann lediglich nicht mehr durchgesetzt werden (z. B. wegen Verjährung oder Stundung), spricht man von rechtshemmenden Einwendungen.

Das Bürgerliche Gesetzbuch bezeichnet rechtshemmende Einwendungen als Einreden (§ 320 BGB). Im Unterschied zu den rechtshindernden und rechtsvernichtenden Einwendungen, die den Rechtsanspruch an sich beseitigen, lassen rechtshemmende Einwendungen (Einreden) das Recht als solches unberührt, hemmen aber mit dem Mittel des Leistungsverweigerungsrechts (Zurückbehaltungsrechts) des Schuldners (z. B. des Arbeitnehmers bei nichtgezahlter Vergütung) dessen Durchsetzbarkeit. Einwendungen sind im Prozess von Amts wegen zu beachten, Einreden nur nach entsprechendem Sachvortrag der Partei.

Rechtsquelle

Keine einschlägigen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Einwendung
Aktuelle Rechtsprechung und Beschlussverfahren
Aktuelle Rechtsprechung am Bundesarbeitsgericht
Einigungsstellenverfahren
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

April, April … Drollige Urteile aus der Arbeitswelt

Ist das ein Aprilscherz oder ein echtes Gerichtsurteil? Passend zum 1. April, dem offiziellen Feiertag des Humors, stellen wir Ihnen fünf wunderliche Geschichten aus dem Gerichtssaal vor. Tauchen Sie ein in die Welt der drolligen Urteile!
Mehr erfahren

Wackelt die Mitbestimmung?

Konrad Erzberger hat die Arbeitnehmer-Mitbestimmung ins Wanken gebracht. Der Jungunternehmer, selbst Jurist, streitet mit dem Touristikkonzern TUI über die richtige Zusammensetzung von dessen Aufsichtsrat – hierfür hat er sich extra Aktien des Konzerns besorgt. Vor dem Europäischen Ge ...
Mehr erfahren
Im Streit um den Besuch von Betriebsratsschulungen holte sich ein BR-Mitglied rechtsanwaltliche Unterstützung, ohne dass dies vorher im Betriebsrat beschlossen wurde. Die Arbeitgeberin beglich die Rechnung und behielt die Kosten vom Lohn des Betriebsratsmitglieds ein. Zwar stellte das BAG fest, dass die Arbeitgeberin nicht in der Pflicht war, die Kosten zu tragen; dennoch durfte sie die Rechtsanwaltskosten nicht vom Arbeitslohn einbehalten und musste diese zurückzahlen.