Lexikon
Segmentberichterstattung

Segmentberichterstattung

Silvia Kühlem
Stand:  25.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Segmentberichterstattung bezieht sich auf die Offenlegung von finanziellen Informationen und Leistungsdaten eines Unternehmens in Bezug auf seine einzelnen Geschäftssegmente oder Bereiche. Ziel ist es, Investoren, Analysten und anderen Interessengruppen Einblicke in die finanzielle Performance und das Risikoprofil verschiedener Geschäftsbereiche zu geben. Dies ermöglicht eine detaillierte Bewertung der Geschäftstätigkeit und trägt zur Transparenz und besseren Entscheidungsfindung bei.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Segmentberichterstattung dient der Veröffentlichung von finanziellen Informationen einzelner Teilbereiche des Unternehmens, die für Externe aus dem Jahresabschluss (Einzel- bzw. Konzernabschluss) so nicht erkennbar sind.

Erläuterung

Das operative Geschäft eines Unternehmens kann in einzelne Sparten aufgeteilt sein. Jede Sparte kann unterschiedliche Chancen und Risiken bergen. Eine Sparte könnte Gewinne erwirtschaften, während eine andere Verluste einbringt. In den Zahlen des Jahresabschlusses ist das für externe Adressaten nicht erkennbar, weil über das Unternehmen nur insgesamt berichtet wird. Interessant wären diese Informationen jedoch z. B. für Investoren, Anteilseigner, Fremdkapitalgeber und Arbeitnehmer.

Segmente könnten z. B. unterschiedliche Produktlinien sein. Es wäre möglich, dass das operative Geschäft geographisch entsprechend dem Absatzmarkt aufgeteilt ist. Eine Aufteilung nach unterschiedlichen Umsatzstärken einzelner Produkte ist ein weiteres Beispiel. Bei einem Segment handelt es sich i. d. R. um einen abgrenzbaren Teilbereich bzw. Geschäftsbereich, der von der Geschäftsführung einzeln beurteilt wird.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Informationen über einzelne Segmente werden im internen Rechnungswesen (z. B. durch die Controlling-Abteilung) aufbereitet und der Geschäftsführung berichtet. Kann ein Unternehmen sein operatives Geschäft in Segmenten aufteilen, wird sich die Aufbauorganisation des Unternehmens daran orientieren. Für die jeweiligen Segmente können unterschiedliche Personen verantwortlich sein. Für Arbeitnehmer ist die Segmentberichterstattung interessant, weil sie hilft die Situation von Arbeitsplätzen in verschiedenen Geschäftsbereichen zu beurteilen.

Rechtsquellen

Eine Segmentberichterstattung kann den Konzernabschluss lt. § 297 Abs. 1 Satz 2 Handelsgesetzbuch (HGB) ergänzen. Das ist ebenfalls nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften möglich, die nicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet sind. Unternehmen die ihren Jahresabschluss (Einzel- bzw. Konzernabschluss) nach IFRS aufstellen, müssen unter Umständen die Segmentberichterstattung durchführen. Das sind v.a. kapitalmarktoriente Unternehmen (IFRS 8).

Seminare zum Thema:
Segmentberichterstattung
Gesprächsführung für den Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Zeitenwende in den Unternehmen – was kommt auf Betriebsräte zu?

Zukunftsthemen? Es wird ernst, meint der Zukunftsforscher Oliver Leisse. Denn im Raum stehe die Frage, wie wir leben und arbeiten wollen und wie wir eine nachhaltige Wirtschaft entwickeln können. Mehr Agilität statt Stabilität, wird dies das Motto der Zukunft sein? Wir sprachen mit ihm übe ...
Mehr erfahren

Gute Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsausschuss und Unternehmer

Als Wirtschaftsausschuss ist es Ihre Pflicht, den Betriebsrat über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu informieren. Dazu muss Ihnen der Unternehmer Unterlagen und Informationen zur Verfügung stellen, die er vielleicht lieber für sich behalten möchte. Wir haben für Sie ein paar Tip ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.