News SBV-Wahl Die Besonderheiten der SBV-Wahl

Die Besonderheiten der SBV-Wahl

Wahl ist nicht gleich Wahl

Interessenvertreter aufgepasst: Wahl ist nicht gleich Wahl. Wer also auf die Idee kommt, den Wahlvorstand der BR-Wahl gleich auch für die SBV-Wahl einzuplanen, der könnte auf dem Holzweg sein. Denn es ist sehr wichtig, die Besonderheiten der SBV-Wahl zu beachten.

Stand:  29.11.2017
Lesezeit:  02:00 min
Die Besonderheiten der SBV Wahl | © AdobeStock | contrastwerkstatt

2022 finden gleich zwei Wahlen in vielen Betrieben statt: Neben den Schwerbehindertenvertretern werden auch die Betriebsräte neu gewählt. Start ist im März mit den Betriebsräten, bei den SBVlern geht der Wahlzeitraum am 01. Oktober los. Diese Wahlen kann man doch identisch handhaben?Ganz deutlich und vorneweg: Nein, das geht nicht! Denn Wahl ist nicht gleich Wahl, und die SBV-Wahl weist einige Besonderheiten gegenüber der BR-Wahl auf. SBV ist ja auch nicht BR, oder?

Anders als bei den Betriebsratswahlen gibt es bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung nicht immer einen Wahlvorstand!

Wahlvorstand

Anders als bei den Betriebsratswahlen gibt es bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung nicht immer einen Wahlvorstand. Nur im förmlichen Wahlverfahren wird ein dreiköpfiger Wahlvorstand bestellt, der die Wahl vorbereitet und durchführt.

Im vereinfachten Wahlverfahren der SBV-Wahl gibt es keinen Wahlvorstand. Durch die Wahl führt ein Wahlleiter. Dieser wird in der Wahlversammlung von den anwesenden Wahlberechtigten mit einfacher Stimmenmehrheit gewählt.

Arbeitnehmer vs. Beschäftigte

Bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung geben Beschäftigte ihre Stimme ab, bei der BR-Wahl Arbeitnehmer. Ist das nicht das Gleiche? Nein, ist es nicht. Bei der SBV-Wahl dürfen zum Beispiel leitende Angestellte als „Beschäftigte" mitwählen, sofern sie schwerbehindert oder gleichgestellt sind. Bei der BR-Wahl sind leitende Angestellte dagegen komplett ausgeschlossen, weil sie nicht zu den wahlberechtigten „Arbeitnehmern" gezählt werden.

Tipp: Auch Betriebsräte dürfen für die SBV kandidieren. Ein Doppelamt ist erlaubt.

Keine Briefwahl

Im vereinfachten Wahlverfahren der SBV-Wahl ist die Briefwahl generell ausgeschlossen. Gewählt wird in der Wahlversammlung, bei der sich alle Wahlberechtigten treffen, ihre Wahlvorschläge einbringen und ihre Stimme direkt abgeben.

SBV-Stellvertreter getrennt wählen

Zweitplatzierte der SBV-Wahl sind nicht automatisch Stellvertreter. Die Wahl der Vertrauensperson und die der SBV-Stellvertreter sind zwei getrennte Verfahren.

All diese Beispiele zeigen eines ganz deutlich: Eine sorgfältige Vorbereitung ist ebenso wichtig wie eine gewissenhafte Durchführung der Wahl. Informieren Sie sich rechtzeitig. Denn: Wahl ist nicht gleich Wahl!

Weitere Informationen gibt es unter www.sbv-wahl.de.

 

Image

Kontakt zur Redaktion Kollegen empfehlen
Drucken

Das könnte Sie auch interessieren

SBV: Wahlfehler vermeiden

Gerade ist noch Frühling, da müssen Schwerbehindertenvertreter schon an den Herbst denken. Denn am 1 ...

Die digitale Wahlversammlung im Praxistest

Erkennen Sie sich wieder? Sie bereiten gerade die digitale Wahlversammlung vor und plötzlich haben S ...

Wer wird wann, wo und von wem wie gewählt?

Die Schwerbehindertenvertretung ist eine eigenständige Interessenvertretung neben dem Betriebs-/Pers ...

Themen des Artikels