Ihre Haftung als Betriebsrat

Empfohlen für: BR

Risiken und Fehler bei der Amtsführung vermeiden!

Fehler passieren – das gilt auch für Ihre Arbeit als Betriebsrat. Ein falscher Rat oder eine versehentliche Pflichtverletzung ist schnell geschehen. Was dann? Haften Sie mit Ihrem Privatvermögen, droht eine Kündigung oder müssen Sie gar mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen? Erfahren Sie hier, wo Stolperfallen lauern und wie Sie sich und Ihre BR-Kollegen schützen. So können Sie Risiken im Amt gezielt minimieren.

Inhalt des Seminars

Die Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder

  • Rechts-, Geschäfts- und Deliktsfähigkeit des Betriebsrats
  • Grundsätze der Betriebsratshaftung
  • Im Vergleich: Die privilegierte Arbeitnehmerhaftung
  • Aktuelle Rechtsprechung

Mögliche Fehler in der Betriebsratssitzung

  • Fehlerhafte Ausübung von Beteiligungsrechten
  • Falsche oder unterbliebene Beschlussfassung
  • Unzureichende oder fehlerhafte Protokollführung
  • Verursachung nicht erforderlicher Kosten, z. B. bei Betriebsratsschulungen
  • Risiken bei der Beauftragung von Beratern und Sachverständigen

Weitere typische Haftungsfallen für Betriebsräte

  • Falsche Rechtsauskunft und Beratung von Kollegen
  • Unzulässige Weitergabe von Mitarbeiterdaten
  • Verletzung der Neutralitäts- und Friedenspflicht
  • Unterlassene Aufgabenwahrnehmung als BR-Mitglied
  • Fehler im Umgang mit Compliance-Regeln
  • Vorteilsnahme im Amt: Was darf man als BR annehmen?
  • Unerlaubte Entgeltentwicklung als BR-Mitglied

Risiko Geheimhaltungspflicht: Was muss der Betriebsrat für sich behalten?

  • Was bedeutet Geschäfts- und Betriebsgeheimnis?
  • Austausch mit anderen Gremien und Dritten: Was darf gesagt werden, was nicht?
  • Nichtöffentlichkeit der BR-Sitzung: daraus resultierende Verschwiegenheitspflicht

Sanktionsmöglichkeiten gegen das gesamte Gremium und einzelne BR-Mitglieder

  • Die betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung
  • Ausschluss aus dem Betriebsrat und Auflösung des Gremiums
  • Außerordentliche Kündigung und Schadensersatzpflicht
  • Strafrechtliche Sanktionen: Als Betriebsrat mit einem Bein im Gefängnis?
  • Persönliche Haftung als BR-Mitglied, vor allem als Betriebsratsvorsitzender?

Nutzen des Seminars

Risiko minimieren

Mit den Tipps aus diesem Seminar können Sie Fehler bei der Amtsführung vermeiden und Haftungsrisiken sicher ausschließen.

Wirklich streng geheim?

Schweigen oder weitersagen? Sie wissen, welche Informationen tatsächlich der Geheimhaltung unterliegen.

Haftung – wann und wie?

Anhand von praktischen Beispielen aus der Rechtsprechung lernen Sie, wann und in welchem Umfang Betriebsräte zur Verantwortung gezogen werden können.

Weitere Seminare

Präsenz- oder Online-Seminar

Datenschutz im BR-Büro

Sicherheit in den eigenen Reihen schaffen
Präsenz-Seminar

Datenschutz für den Betriebsrat Teil I

Schützen Sie Ihre Kollegen vor Datenmissbrauch
Präsenz-Seminar

Informationsrechte des Betriebsrats

So sind Sie immer rechtzeitig und umfassend informiert

Ihre Vorteile

Top Referenten

Erfahrene Fachexperten mit viel Praxiswissen

Kleine Gruppen

Viel Raum für persönliche Fragen und Austausch

Platzreservierung

Kostenlos und unverbindlich

Unsere Garantie

TÜV zertifiziert

Wir lassen uns vom TÜV Rheinland auf die Finger schauen – damit Sie sich bei unseren Weiterbildungen auf höchste Qualität verlassen können.

Weitere Informationen

96% Kundenzufriedenheit

Vertrauen Sie der Meinung Ihrer Kollegen: 96% unserer Kunden empfehlen unsere Seminare weiter.

Ideologiefrei

Das ifb ist unabhängig und ideologiefrei. In unseren Seminaren konzentrieren wir uns voll auf die Inhalte, die Sie für Ihre Aufgabe als Interessenvertreter brauchen!