Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Absolute Mehrheit

Absolute Mehrheit

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  21.8.2024
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Absolute Mehrheit bedeutet, dass bei einer Abstimmung im Betriebsrat mehr als die Hälfte der Mitglieder mit "Ja" stimmen müssen, gemessen an der Gesamtzahl der Mitglieder des Betriebsrats. Zum Beispiel benötigt ein neunköpfiger Betriebsrat mindestens fünf "Ja"-Stimmen, um eine absolute Mehrheit zu erreichen. Wie viele Mitglieder tatsächlich an der Abstimmung teilnehmen, spielt dabei keine Rolle, solange genügend Mitglieder anwesend sind, um beschlussfähig zu sein.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Mehrheit der Ja-Stimmen aller Betriebsratsmitglieder bei Beschlussfassungen des Betriebsrats.

Absolute Mehrheit Betriebsrat | © AdobeStock | lembergvector

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Die absolute Mehrheit wird aus der Zahl aller Betriebsratsmitglieder berechnet, z.B. aus 9 bei einem Betriebsrat mit neun Mitgliedern. Sie wird erreicht, wenn mehr als die Hälfte aller BR-Mitglieder - nicht nur der anwesenden - eine  "Ja-Stimme" abgibt, z. B. bei einem neunköpfigen Betriebsrat fünf Ja-Stimmen vorliegen. Wie viele Mitglieder an der Abstimmung teilnehmen ist unerheblich (Beschlussfähigkeit vorausgesetzt). 

Die Beschlüsse des Betriebsrats werden, soweit im Betriebsverfassungsgesetz nichts anderes bestimmt ist, mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder gefasst (§ 33 Abs. 1 BetrVG). In folgenden Ausnahmefällen sind für die Beschlussfassung des Betriebsrats die Ja-Stimmen der Mehrheit der Betriebsratsmitglieder (absolute Mehrheit) gesetzlich vorgeschrieben: 

  • Rücktritt des Betriebsrats (§ 13 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG). 
  • Übertragung von Aufgaben zur selbständigen Erledigung an den Betriebsausschuss oder an einen anderen Ausschuss und dessen Widerruf (§§ 27 Abs. 2 BetrVG, 28 Abs. 1). 
  • Übertragung von Aufgaben zur selbständigen Entscheidung an Betriebsratsmitglieder, die einem gemeinsam von Arbeitgeber und Betriebsrat zu bildenden (paritätisch besetzten) Ausschuss angehören (§ 28 Abs. 2 BetrVG). 
  • Übertragung von Aufgaben auf Arbeitsgruppen und deren Widerruf (§ 28a Abs. 2 BetrVG). 
  • Erlass einer Geschäftsordnung für den Betriebsrat (§ 36 BetrVG), 
  • Beauftragung des Gesamtbetriebsrats durch den örtlichen Betriebsrat, eine Angelegenheit für ihn zu behandeln (§ 50 Abs. 2 BetrVG), 
  • Übertragung der Aufgaben des Wirtschaftsausschusses auf einen Ausschuss des Betriebsrats (§ 107 Abs. 3 BetrVG).

Rechtsquellen

§§ 13 Abs. 2 Nr. 3, 27 Abs. 2, 28 Abs. 1 u. 2, 28a Abs. 2, 33 Abs. 1, 36, 50 Abs. 2, 107 Abs. 3 BetrVG

Seminare zum Thema:
Absolute Mehrheit
Betriebsrat als Beruf: Langjährige Freistellung
Mitbestimmung beim Außendienst
Familienfreundlicher Betrieb: Praxiswissen für Betriebsräte
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Beschlussfassung für Betriebsräte in Corona-Zeiten

Wie gelingt die Betriebsratsarbeit in Zeiten von Corona? Auch in der Krise muss der Betriebsrat seine Mitbestimmungsrechte weiter effektiv umsetzen, meint Prof. Wolfgang Däubler. Die Ministererklärung zur Beschlussfassung per Videokonferenz von Hubertus Heil hält er für mutig, mehr Sicherh ...
Mehr erfahren

Mit dem Betriebsausschuss laufen die Geschäfte leichter

In Absatz 2 von Paragraph 27 des Betriebsverfassungsgesetzes heißt es, dass der Betriebsausschuss die laufenden Geschäfte des Betriebsrats führt. Das ist ab einer gewissen Anzahl von Arbeitnehmern auch notwendig. Denn die Aufgaben eines Betriebsrats sind häufig anspruchsvoll und müssen inn ...
Mehr erfahren
Die Einführung von Desk Sharing und einer Clean Desk Policy ist nicht als Ganzes mitbestimmungspflichtig. Bestimmte Teilbereiche können allerdings der Mitbestimmung unterliegen. Dafür setzte das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg eine Einigungsstelle ein.