Lexikon
Mitarbeiterbefragungen

Mitarbeiterbefragungen

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  3.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Mitarbeiterbefragungen sind digitale Umfragen oder Fragebögen, die innerhalb eines Unternehmens an Mitarbeiter verteilt werden, um deren Meinungen, Einstellungen und Stimmungen zu bestimmten Fragen im Zusammenhang mit dem Betrieb zu erfassen. Das Ziel der Befragungen besteht darin, wertvolle Informationen von Mitarbeitern zu erhalten, um Verbesserungen oder Änderungen in bestimmten Bereichen des Unternehmens vornehmen zu können. Sie sollen sicherstellen, dass die Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse des Unternehmens eingebunden werden.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Meist mit Hilfe von Fragebögen im Betrieb durchgeführte Umfrage bei Mitarbeitern mit dem Ziel, Einschätzungen, Meinungen und Stimmungen in der Belegschaft bezüglich bestimmter, den Betrieb betreffender Fragen zu ermitteln.

Mitarbeiterbefragung Betriebsrat | © AdobeStock | Yuliia Sydorova

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Befragungen durch den Betriebsrat

Das Betriebsverfassungsgesetz gewährt dem Betriebsrat ein umfassendes, d. h. erschöpfendes Informationsrecht gegenüber dem Arbeitgeber, damit er seine gesetzlichen Aufgaben erfüllen kann. Diese Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers schließt nicht aus, dass sich der Betriebsrat auch selbst Informationen z. B. mit dem Mittel von Mitarbeiterbefragungen beschafft (§ 80 Abs. 1 Nr. 1 u. Abs. 2 BetrVG). Daher ist es rechtlich zulässig, dass der Betriebsrat mit Hilfe einer Mitarbeiterbefragung z. B. Aussagen über die Arbeitszufriedenheit oder Meinungen zu einer geplante Maßnahmen des Nichtraucherschutzes einholt. Voraussetzung ist, dass sich die Fragen im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben des Betriebsrats halten und die gewählte Art der Informationsbeschaffung oder des Informationsaustausches nicht zu Eingriffen in die Arbeitgebersphäre, zu Störungen des Betriebsablaufs oder des Betriebsfriedens führt (BAG v. 8.2.1977 - 1 ABR 82/74). Unzulässig sind Umfragen, die von vornherein eine bestimmte Antwort nahe legen oder durch verletzende Fragestellungen unnötig in die Persönlichkeitssphäre anderer Mitarbeiter eingreifen.

Arbeitgeberseitige Befragungen

Mitarbeiterumfragen durch den Arbeitgeber, die Daten mit Hilfe der EDV verarbeitet werden, unterliegen dem Mitbestimmungsrecht, da diese technischen Einrichtung geeignet ist, die Leistung und das Verhalten der Arbeitnehmer zu kontrollieren (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG). Sofern der Arbeitgeber Umfragen in der Belegschaft durchführt, kann der Betriebsrat Auskunft über die Auswertung verlangen, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass die dabei gewonnenen Erkenntnisse Aufgaben des Betriebsrats betreffen (BAG v. 8.6.1999 - 1 ABR 28/97).

Rechtsquelle

§ 80 Abs. 1 Nr. 1 u. Abs. 2 BetrVG

Seminare zum Thema:
Mitarbeiterbefragungen
Betriebsrat und Führungskultur
Von BR bis EBR: Effektive Zusammenarbeit gestalten
Projektmanagement in der Betriebsratsarbeit
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

30 Jahre Deutsche Einheit

Kaum zu glauben, die Deutsche Einheit ist bereits 30 Jahre her – mehr als eine Generation. Zeit für ein Fazit: Haben 30 Jahre gleiche Bedingungen für die Arbeit und die Gleichstellung gebracht? Und wie steht es um die Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung in Ost und West?
Mehr erfahren

Betriebsrat 2022: Kompetenzaufbau statt Krisenstarre

Worauf kommt es 2022 im Betriebsrat an? Statt Überrumpelung und vorschnellen Entscheidungen steht der Kompetenzaufbau im Fokus der Gremien. Denn sicher ist: Die letzten Jahre haben viele neue Schwerpunkte für die Arbeit des Betriebsrats gebracht. Kein Gremium kommt in diesen Tagen an Begri ...
Mehr erfahren
Es stellt einen Verstoß gegen das Verbot der Behinderung der Betriebsratsarbeit dar, wenn der Arbeitgeber in Aushängen und auf einer Betriebsversammlung behauptet, ein Betriebsratsmitglied habe durch die Forderung nach einer hohen Abfindung das Vertrauen der Belegschaft missbraucht. Wird die Veröffentlichung durch Intranet, App und Aushang auch auf andere Betriebe erstreckt, stellt dies einen groben Verstoß gegen die vertrauensvolle Zusammenarbeit dar.