Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Bilanzpolitik

Bilanzpolitik

Jörg Sticher
Stand:  17.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Bilanzpolitik bezieht sich auf die strategische Gestaltung und Beeinflussung der Bilanz eines Unternehmens durch gezielte Maßnahmen und Entscheidungen der Unternehmensführung. Das Ziel der Bilanzpolitik besteht in der Optimierung der finanziellen Kennzahlen und der Darstellung des Unternehmens gegenüber externen Parteien wie Investoren, Gläubigern und Aufsichtsbehörden. Dabei können verschiedene Methoden und Praktiken angewendet werden, um beispielsweise Gewinne zu steuern, Vermögenswerte zu bewerten oder Verbindlichkeiten zu strukturieren.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Unter Bilanzpolitik versteht man die Beeinflussung der Werte des Jahresabschlusses im legalen Rahmen. Dieser Rahmen ist durch die Bestimmungen der Handels- und Steuergesetze, sowie der internationalen Rechnungslegungsstandards vorgegeben.

Erläuterung

Mit der Bilanzpolitik soll bei dem Unternehmen außenstehenden Lesern des Jahresabschlusses ein bestimmtes Bild über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens vermittelt werden.

In wirtschaftlich guten Jahren soll der  Jahresüberschuss meist reduziert werden. Die Substanz des Unternehmens soll erhalten und vermehrt werden. Hinter der Absicht eines möglichst niedrigen Jahresüberschusses kann außerdem der Plan stecken, dass Vorstände bzw. Geschäfts­führer bei Gewerkschaften und Betriebsräten keine „Begehrlichkeiten“ wecken sollen.

Dagegen soll in wirtschaftlich schlechten Jahren meist eine Verbesserung in der Bilanzerfolgen, damit der nach außen zu tragende, schmale Gewinn bzw. Verlust nicht so extrem erscheint. Auch kann es Absicht sein, Fehlentwicklungen im Unternehmen zu verschleiern. Meist wird in solchen Phasen beabsichtigt die Aktionäre bzw. Gesellschafter nicht zu verunsichern.

Gerade in nicht familiengeführten Unternehmen ist es verbreitet eine sog. „Gewinnglättung“ vorzunehmen, weil in sog. „Publikumsgesellschaften“ die Vorstände bzw. Geschäftsführer besonderen Rechtfertigungs- und Ergebnisdruck gegenüber den Aktionären bzw. Gesellschaftern verspüren.

Als bilanzpolitische Maßnahmen sind Ansatz- und Bewertungswahlrechte, Ermessens­spiel­räume, Sachverhaltsgestaltungen, sowie Ausweis- und Erläuterungswahlrechte denkbar.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Sowohl der Wirtschaftsausschuss als auch der Betriebsrat bzw. Gesamtbetriebsrat sollte sich die grundlegenden Instrumente der Bilanzpolitik aneignen, um die Bilanzierungs- und Bewertungsansätze im Jahresabschluss interpretieren und bewerten zu können. Daraus ergibt sich meist schon ein Bild in welches Fahrwasser das Unternehmen ist bzw. gerät.

Rechtsquelle

Die rechtlichen Grundlagen der Bilanzpolitik finden sich im Handelsgesetzbuch (HGB), in den Steuergesetzen, sowie in internationalen Rechnungslegungsvorschriften (z.B. IFRS).

Seminare zum Thema:
Bilanzpolitik
Gut organisiert im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Wirtschaftsausschuss Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitenden Umwandlungsmaßnahmen

UmwG, MgVG und MgFSG – hinter diesen Abkürzungen verbergen sich aktuelle Gesetze, die Auswirkungen für die Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitenden Umwandlungsmaßnahmen mitbringen. Achtung: Wichtige Informationen für Wirtschaftsausschuss und Arbeitnehmervertreter im Aufsi ...
Mehr erfahren

Sanierung ohne Insolvenz?

Seit 2021 ist „StaRUG“ in Kraft, das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen. Über Hintergründe und Chancen des StaRUG für Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat sprachen wir mit Rechtsanwalt Dr. Hendrik Heitmann.
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.