Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Eigenkapital

Eigenkapital

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Eigenkapital bezieht sich auf den Teil des Kapitals eines Unternehmens, der von den Eigentümern eingebracht oder im Laufe der Geschäftstätigkeit angesammelt wurde. Es repräsentiert den Wert, der den Anteilseignern nach Abzug aller Verbindlichkeiten und Schulden verbleibt. Eigenkapital dient als finanzielle Puffer, trägt zur Stabilität des Unternehmens bei und zeigt die finanzielle Beteiligung der Eigentümer am Unternehmen an.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Unternehmen finanzieren ihre Geschäftstätigkeit über Eigenkapital bzw. Fremdkapital. Das Eigenkapital stammt von den Eignern des Unternehmens.

Bei einer Aktiengesellschaft handelt es sich um Aktionäre, bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung um GmbH-Gesellschafter. Bei Personengesellschaften und Einzelkaufleuten stehen die haftenden Gesellschafter im Hintergrund.

Erläuterung

Das Eigenkapital eines Unternehmens entsteht zunächst, indem die Gesellschafter bei der Gründung des Unternehmens Geld von außen in das Unternehmen einlegen. Im Zeitablauf kann das Eigenkapital

  • steigen, wenn weitere Kapitalerhöhungen von außen folgen,
  • steigen, wenn Jahresüberschüsse (Gewinne) nicht ausgeschüttet, sondern im Unternehmen belassen werden,
  • sinken, wenn Jahresfehlbeträge (Verluste) verursacht wurden.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Eigenkapital ist eine sehr solide Form der Unternehmensfinanzierung. Dieses Kapital steht dem Unternehmen sehr langfristig zur Verfügung und muss nur entlohnt werden, wenn das Unternehmen tatsächlich Gewinne erwirtschaftet. Fremdkapital hingegen muss stets mit Zinsen bedient und an den Gläubiger zurückbezahlt werden. Ein hohes Eigenkapital macht unabhängig bei Entscheidungen und schützt vor Überschuldung (Insolvenz). Grundsätzlich gilt aus Sicht des Wirtschaftsausschusses: Je höher das absolute Eigenkapital, desto stabiler ist das Unternehmen finanziert.

Zur Beurteilung der relativen Höhe des Eigenkapitals und dessen Entwicklung im Zeitablauf dient die Kennzahl „Eigenkapital-Quote“.

Achtung: Unternehmen im Konzernverhältnis mit Gewinnabführungs-Verträgen weisen meist ein sehr geringes Eigenkapital aus. Da das Mutterunternehmen hier zugleich zur Verlustübernahme verpflichtet ist, besteht keine erhöhte Gefahr der Überschuldung. Dies gilt, solange das Mutterunternehmen selbst eine gute Eigenkapitalausstattung hat.

Rechtsquelle

Die Positionen des bilanziellen Eigenkapitals werden unter § 266 HGB (Handelsgesetzbuch) beschrieben.

Seminare zum Thema:
Eigenkapital
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Controlling und Unternehmensplanung
Wirtschaftsausschuss Teil III
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Freiwillige Helden: Die unsichtbaren Stars der Europameisterschaft 2024

Sommermärchen 2024, ja oder nein? Millionen Fans werden in den Stadien und auf den Fanmeilen erwartet. Doch solch ein Großereignis braucht viele helfende Hände. Erfahren Sie, wie Freiwillige und bezahlte Kräfte zum Erfolg dieses Großevents beitragen. Müssten ehrenamtliche Helfer hier faire ...
Mehr erfahren

Der Wirtschaftsausschuss: Schnittstelle, Unterstützung, Frühwarnsystem

Ein Wirtschaftsausschuss macht Sinn: Hier geht es um nicht weniger als die Zukunft eines Unternehmens und die Sicherheit der Arbeitsplätze. Hilfsorgan für den Betriebsrat, Schnittstelle zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber oder Frühwarnsystem bei wirtschaftlichen Angelegenheiten – wie funk ...
Mehr erfahren
48.500 Euro Entschädigung: Diese Summe wurde einem Schiedsrichter wegen Altersdiskriminierung zugesprochen, weil er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen Fußballbundes (DFB) aufgenommen worden war. Für den Entschädigungsanspruch sei ausreichend, dass das Alter mitursächlich für die Beendigung der Schiedsrichterlaufbahn war, so das Landgericht Frankfurt am Main.