Lexikon
Eigenkapital

Eigenkapital

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  7.9.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Eigenkapital bezieht sich auf den Teil des Kapitals eines Unternehmens, der von den Eigentümern eingebracht oder im Laufe der Geschäftstätigkeit angesammelt wurde. Es repräsentiert den Wert, der den Anteilseignern nach Abzug aller Verbindlichkeiten und Schulden verbleibt. Eigenkapital dient als finanzielle Puffer, trägt zur Stabilität des Unternehmens bei und zeigt die finanzielle Beteiligung der Eigentümer am Unternehmen an.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Unternehmen finanzieren ihre Geschäftstätigkeit über Eigenkapital bzw. Fremdkapital. Das Eigenkapital stammt von den Eignern des Unternehmens.

Bei einer Aktiengesellschaft handelt es sich um Aktionäre, bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung um GmbH-Gesellschafter. Bei Personengesellschaften und Einzelkaufleuten stehen die haftenden Gesellschafter im Hintergrund.

Erläuterung

Das Eigenkapital eines Unternehmens entsteht zunächst, indem die Gesellschafter bei der Gründung des Unternehmens Geld von außen in das Unternehmen einlegen. Im Zeitablauf kann das Eigenkapital

  • steigen, wenn weitere Kapitalerhöhungen von außen folgen,
  • steigen, wenn Jahresüberschüsse (Gewinne) nicht ausgeschüttet, sondern im Unternehmen belassen werden,
  • sinken, wenn Jahresfehlbeträge (Verluste) verursacht wurden.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Eigenkapital ist eine sehr solide Form der Unternehmensfinanzierung. Dieses Kapital steht dem Unternehmen sehr langfristig zur Verfügung und muss nur entlohnt werden, wenn das Unternehmen tatsächlich Gewinne erwirtschaftet. Fremdkapital hingegen muss stets mit Zinsen bedient und an den Gläubiger zurückbezahlt werden. Ein hohes Eigenkapital macht unabhängig bei Entscheidungen und schützt vor Überschuldung (Insolvenz). Grundsätzlich gilt aus Sicht des Wirtschaftsausschusses: Je höher das absolute Eigenkapital, desto stabiler ist das Unternehmen finanziert.

Zur Beurteilung der relativen Höhe des Eigenkapitals und dessen Entwicklung im Zeitablauf dient die Kennzahl „Eigenkapital-Quote“.

Achtung: Unternehmen im Konzernverhältnis mit Gewinnabführungs-Verträgen weisen meist ein sehr geringes Eigenkapital aus. Da das Mutterunternehmen hier zugleich zur Verlustübernahme verpflichtet ist, besteht keine erhöhte Gefahr der Überschuldung. Dies gilt, solange das Mutterunternehmen selbst eine gute Eigenkapitalausstattung hat.

Rechtsquelle

Die Positionen des bilanziellen Eigenkapitals werden unter § 266 HGB (Handelsgesetzbuch) beschrieben.

Seminare zum Thema:
Eigenkapital
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Die SBV im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Grundlagen für den Betriebsrat: Outsourcing, Offshoring und Insourcing

Outsourcing, Offshoring und Insourcing sind Begriffe, die die Verlagerung von Aufgaben eines Betriebs an eine andere Stelle oder einen anderen Ort betreffen. Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, was sie bedeuten, wie sie sich unterscheiden und was Sie als Betriebsrat dazu wissen müssen ...
Mehr erfahren

Tipps für die Organisation im neuen Wirtschaftsausschuss

Damit ein Wirtschaftsausschuss dauerhaft erfolgreich arbeiten kann, sollten alle Beteiligten wissen, was die konkreten Aufgaben des Wirtschaftsausschusses im Unternehmen sind. Mit einer strukturierten Organisation erleichtern Sie sich die Arbeit dieses Informationsprozesses.
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.