Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Eigenkapitalrendite

Begriff

Die Eigenkapitalrendite gibt an, mit wie viel % sich das im Unternehmen eingesetzte Kapital aus Sicht der Eigentümer verzinst hat.

Formel:

            Jahresüberschuss x 100
Eigenkapitalrendite (%) =
  durchschnittliches eingesetztes Eigenkapital

                                                   

 

                                                        

Erläuterungen

Die Eigentümer eines Unternehmens erwarten eine Verzinsung (Rendite) ihres eingesetzten Kapitals. Als Zielgröße gilt mindestens die Höhe an Zinsen, die auf dem Kapitalmarkt zu erzielen sind, ergänzt um einen Risikozuschlag. Je höher das Verlustrisiko bis hin zum Verlust des gesamten Eigenkapitals, desto höher der Risikozuschlag. Wird während des Geschäftsjahres das Kapital erhöht oder Gewinnausschüttungen vorgenommen, muss der Kapitaleinsatz geglättet werden, damit das Ergebnis nicht verfälscht wird. Deshalb wird das durchschnittlich eingesetzte Eigenkapital im Nenner verwendet. Es berechnet sich aus der Summe des Eigenkapitals am Jahresanfang und Jahresende, geteilt durch zwei.

Rechtsquellen

Die Eigenkapitalrendite ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Die Eigenkapitalrenditen sind sehr stark abhängig von der Branche, in dem sich das Unternehmen bewegt. Für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland gelten Eigenkapitalrenditen von 10%-12% als sehr gute Ergebnisse. Um steuerliche Sondereinflüsse zu isolieren, sollte auch die Eigenkapitalrendite vor Steuer berechnet werden.

Beachte: Die Eigenkapitalrendite ist bei konstantem Jahresüberschuss um so höher, je geringer das eingesetzte Eigenkapital ist. Um die Renditeerwartungen der Eigentümer besser erfüllen zu können, versuchen einige Unternehmen deshalb mit möglichst wenig Eigenkapital und viel Fremdkapital zu arbeiten. Je geringer aber das Eigenkapital ist, desto höher die potentielle Gefahr einer Insolvenz aufgrund Überschuldung in einem Verlustjahr.

Achtung:

Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Werner Kopf

Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren

Eigenkapital
Eigenkapitalquote
Gesamtkapitalrendite
Insolvenz

Aktuelles Video zum Thema

Wirtschaftsausschuss: 5 Fragen rund um die Gründung

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Seminarvorschlag