Lexikon
Eigenkapitalrendite

Eigenkapitalrendite

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  22.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Eigenkapitalrendite ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen dem erzielten Gewinn eines Unternehmens und dem eingesetzten Eigenkapital widerspiegelt. Sie gibt an, wie effizient das Eigenkapital zur Erzielung von Gewinnen genutzt wird und dient als Maß für die Rentabilität der Unternehmensinvestitionen aus Sicht der Eigentümer. Eine höhere Eigenkapitalrendite zeigt eine effektive Nutzung des Eigenkapitals an, während eine niedrigere Rendite auf geringere Gewinne im Verhältnis zum Eigenkapitaleinsatz hindeutet.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Eigenkapitalrendite gibt an, mit wie viel % sich das im Unternehmen eingesetzte Kapital aus Sicht der Eigentümer verzinst hat.

Formel:

Eigenkapitalrendite (%)=

Jahresüberschuss x 100


durchschnittliches eingesetztes Eigenkapital 

Erläuterung

Die Eigentümer eines Unternehmens erwarten eine Verzinsung (Rendite) ihres eingesetzten Kapitals. Als Zielgröße gilt mindestens die Höhe an Zinsen, die auf dem Kapitalmarkt zu erzielen sind, ergänzt um einen Risikozuschlag. Je höher das Verlustrisiko bis hin zum Verlust des gesamten Eigenkapitals, desto höher der Risikozuschlag. Wird während des Geschäftsjahres das Kapital erhöht oder Gewinnausschüttungen vorgenommen, muss der Kapitaleinsatz geglättet werden, damit das Ergebnis nicht verfälscht wird. Deshalb wird das durchschnittlich eingesetzte Eigenkapital im Nenner verwendet. Es berechnet sich aus der Summe des Eigenkapitals am Jahresanfang und Jahresende, geteilt durch zwei.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Die Eigenkapitalrenditen sind sehr stark abhängig von der Branche, in dem sich das Unternehmen bewegt. Für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland gelten Eigenkapitalrenditen von 10%-12% als sehr gute Ergebnisse. Um steuerliche Sondereinflüsse zu isolieren, sollte auch die Eigenkapitalrendite vor Steuer berechnet werden.

Beachte: Die Eigenkapitalrendite ist bei konstantem Jahresüberschuss um so höher, je geringer das eingesetzte Eigenkapital ist. Um die Renditeerwartungen der Eigentümer besser erfüllen zu können, versuchen einige Unternehmen deshalb mit möglichst wenig Eigenkapital und viel Fremdkapital zu arbeiten. Je geringer aber das Eigenkapital ist, desto höher die potentielle Gefahr einer Insolvenz aufgrund Überschuldung in einem Verlustjahr.

Achtung:

Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Die Eigenkapitalrendite ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Bilanzanalyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Eigenkapitalrendite
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Wirtschaftsausschuss gründen
Wirtschaftsausschuss Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Was ist für den Wirtschaftsausschuss oder Betriebsrat bei Pensionsrückstellungen wichtig?

In vielen Bilanzen stellen die Pensionsrückstellungen eine nicht unerhebliche Größe dar. Durch das Bilanzrechtsmodernierungsgesetz (BilMoG) haben sich einige Änderungen ergeben. Dieser Artikel erklärt, was grundsätzlich unter Rückstellungen zu verstehen ist,  definiert Pensionsrückstellung ...
Mehr erfahren

Goldgrube für den Betriebsrat: Aktuelle Infos aus dem Controlling

Controlling und Unternehmensplanung gehören als Bestandteile des internen Rechnungswesens zu den wichtigsten Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss – und damit natürlich für den Betriebsrat. Eine Goldgrube! Mindestens quartalsweise wird dort in der Regel die aktuelle Lage des Unt ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.