Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Eigentümeranteil je Mitarbeiter/Jahr

Eigentümeranteil je Mitarbeiter/Jahr

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  17.1.2025
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Der Eigentümeranteil je Mitarbeiter/Jahr ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, wie viel Gewinn oder Ertrag dem Eigentümer pro Mitarbeiter und pro Jahr zufließt. Sie kann als Maßstab für die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität des Unternehmens dienen. Eine höhere Kennzahl deutet darauf hin, dass pro Mitarbeiter mehr Ertrag für die Eigentümer zur Verfügung steht.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Eigentümeranteil je Mitarbeiter und Jahr gibt an, wie viel Gewinn das Unternehmen pro Mitarbeiter und Jahr erwirtschaftet.

Formel

  Wertschöpfung - Personalaufwand
Eigentümeranteil je Mitarbeiter (€)=----------------------------------------
  Anzahl der Mitarbeiter

Erläuterung

Mit dieser Kennzahl wird der Anteil des Unternehmens an der Wertschöpfung pro Mitarbeiter und Jahr berechnet. Die Eigentümer des Unternehmens finanzieren das Geschäft des Unternehmens. Dafür erwarten sie eine Verzinsung ihres eingesetzten Kapitals in Form von Gewinnen.
Ein hoher Anteil des Unternehmens an der Wertschöpfung je Arbeitsplatz macht aus dieser Sicht Arbeitsplätze interessant. Verringert sich der Eigentümeranteil im Zeitablauf, erhöht sich der Druck auf den Personalaufwand je Mitarbeiter.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Für die Berechnung der Kennziffer muss die Anzahl der Mitarbeiter bekannt sein. Dem Anhang zum Jahresabschluss ist nur die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter zu entnehmen. Dieser Wert berücksichtigt aber nicht den Anteil der Teilzeitbeschäftigten. Vergleiche zwischen Unternehmen können so ihre Aussagekraft verlieren. Teilzeit-Kräfte sollten folglich immer auf Vollzeit-Kräfte umgerechnet werden.
Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Der Eigentümeranteil je Mitarbeiter und Jahr ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Jahresabschluss-Analyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Eigentümeranteil je Mitarbeiter/Jahr
Wirtschaftsausschuss Teil II
Gut organisiert im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss Teil III
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Die Rolle des Wirtschaftsausschusses im Risikomanagement

Wer wagt, gewinnt: Dieses Motto gilt auch - oder gerade - für Unternehmen. Erfolg kann nur haben, wer Chancen wahrnimmt, sich Ziele setzt und Risiken eingeht. Das oberste Ziel ist dabei jedoch immer, die Existenz des Unternehmens zu sichern und die Risiken im Griff zu behalten. Dazu ist ei ...
Mehr erfahren

Weihnachtsgeld: Wer hat Anspruch darauf?

Rund die Hälfte der Beschäftigten erhalten in diesen Wochen Weihnachtsgeld: In Ostdeutschland sind es 43 Prozent, im Westen 55 Prozent. Das hat eine Online-Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung unter 40.000 Beschäftigten ergeben. Für Tarifbeschäftigte sind es laut Statistischem Bundesamt in di ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.