Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Elektronische Form

Elektronische Form

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  17.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Die elektronische Form bezieht sich auf eine spezielle Form eines Rechtsgeschäfts oder einer Willenserklärung, bei der die Übermittlung, Speicherung oder Empfang durch elektronische Mittel erfolgt. Dabei werden Informationen in elektronischer Form, wie beispielsweise per E-Mail, elektronischer Signatur oder über elektronische Plattformen, ausgetauscht. Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen für die elektronische Form, wie beispielsweise die Schriftform, kann je nach Rechtsordnung und Vertragsart variieren.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Besondere Form eines Rechtsgeschäfts oder einer Willenserklärung, bei der die in einem elektronischen Dokument (E-Mail) enthaltene Erklärung mit Namen und qualifizierter Signatur zu versehen ist.

Erläuterung

Ist durch eine gesetzliche Vorschrift Schriftform vorgeschrieben, kann sie durch die elektronische Form ersetzt werden. Dies gilt nur dann nicht, wenn für den jeweiligen Fall die elektronische Form ausdrücklich gesetzlich ausgeschlossen ist (§ 126 Abs. 3 BGB). Bei Rechtsgeschäften, die die Arbeitsverhältnisse betreffen, ist die elektronische Form in folgenden Fällen ausgeschlossen:

  • Kündigungen und Aufhebungs-(Auflösungs-)verträge (§ 623 BGB),
  • Niederschrift der wesentlichen Arbeitsvertragsbedingungen (§ 2 NachwG) sowie
  • Ausstellung von Arbeitszeugnissen (§ 109 GewO).

Für die Anerkennung der elektronischen Form ist es erforderlich, dass der Aussteller der Erklärung seinen Namen hinzufügt und das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur entsprechend dem Signaturgesetz (SiG) versieht. Bei Verträgen müssen die Parteien jeweils gleichlautende Dokumente elektronisch signieren (§ 126a BGB). Zulässig ist auch, dass eine Partei ein Dokument elektronisch signiert und die andere ein gleichlautendes Dokument ausdruckt und manuell unterschreibt.

Beschreibung

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) beinhaltet einige in Schriftform abzufassende Rechtsgeschäfte, die durch die elektronischer Form ersetzt werden können. Dies gilt für

Die Frage, ob die elektronische Form den praktischen Erfordernissen entspricht, muss der Betriebsrat von Fall zu Fall entscheiden.

Rechtsquelle

§§ 126 Abs. 3 u. 126a BGB

Seminare zum Thema:
Elektronische Form
Ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht
Einigungsstellenverfahren
Aktuelle Rechtsprechung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Ei, ei, ei: Drei Entscheidungen zur Osterzeit

Mit dem Ostersonntag beginnt die „christliche Freudenzeit“, die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert. Ein Fest mit geschmückten Sträuchern und vielen Eiern – seit über 1.000 Jahren ist das Ei mit Ostern verbunden. Ab und zu landet aber auch in den Gerichtssälen ein handfester „ ...
Mehr erfahren

Mund-Nasen-Schutz am Arbeitsplatz

Im Dezember 2020 wies das Arbeitsgericht Siegburg die Anträge eines Klägers ab, der sich mit einem Attest von der Pflicht befreien wollte, eine Mund-Nasen-Bedeckung während der Arbeitszeit zu tragen. Was bedeutet der Fall für Betriebsräte?
Mehr erfahren
Die Regelung, der zufolge eine Frau den vor Beginn eines Beschäftigungsverbots nicht (vollständig) erhaltenen Urlaub nach Ende des Beschäftigungsverbots im laufenden oder im nächsten Urlaubsjahr nehmen kann (§ 24 Satz 2 MuSchG), gilt auch bei mehreren solchen unmittelbar aufeinanderfolgenden Beschäftigungsverboten.