Lexikon
Herrschende Meinung (h.M.)

Herrschende Meinung (h.M.)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.8.2023
Lesezeit:  00:30 min

Kurz erklärt

Die "herrschende Meinung" (auch als "h.m." abgekürzt) bezieht sich auf die vorherrschende oder überwiegende rechtliche Interpretation oder Auffassung zu einem bestimmten Rechtsproblem. In der juristischen Literatur und Rechtsprechung kann es unterschiedliche Standpunkte zu einer Rechtsfrage geben, und die herrschende Meinung repräsentiert die Sichtweise, die von den meisten Fachleuten, Gerichten oder Autoren geteilt wird und oft als maßgeblich angesehen wird.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

In der Rechtswissenschaft verwendeter Begriff, der bei mehreren Lösungsansätzen die Rechtsauffassung bezeichnet, die von der Mehrzahl der Juristen oder der mit diesem Problem befassten angesehensten Wissenschaftler vertreten wird.

Erläuterung

Gesetzesregelungen bedürfen häufig der Auslegung. Meist bilden sich im Laufe der wissenschaftlichen Diskussion bestimmte Meinungen heraus. Dabei dominieren oft besonders gewichtige Stimmen (z.B. Wissenschaftler mit einem besonderen Ruf). Bildet sich eine solche in der Diskussion am ehesten akzeptierte Meinung heraus, wird diese oft als "herrschende Meinung" (h. M.) bezeichnet, andere Meinungen gelten als Mindermeinung. Häufig wird bei strittigen Auslegungen die herrschende Meinung zur Begründung arbeitsgerichtlicher Entscheidungen herangezogen.

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Herrschende Meinung (h.M.)
Ehrenamtliche Richter am Arbeitsgericht
Aktuelle Rechtsprechung am Bundesarbeitsgericht
Aktuelle Rechtsprechung und Beschlussverfahren
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Ersatzmitglieder laden oder nicht?

Zwei Betriebsratsmitglieder sagen die Sitzung ab. Begründung: „Ich bin in meiner Stellung im Betrieb als Arbeitnehmer unabkömmlich!“ Grundsätzlich gilt aber: Betriebsratsarbeit geht vor (§ 37 Abs. 2 BetrVG). Kommt nun ein Ersatzmitglied zum Zuge oder darf der Betriebsratsvorsitzende gar ni ...
Mehr erfahren

Europa-Recht wirkt bis in den Betrieb

Gar nicht so einfach, sich im Dschungel der vielen EU-Verordnungen und Richtlinien zurechtzufinden. Immer häufiger bestimmen europäische Vorgaben auch den nationalen Rechtsrahmen – und damit den Alltag in Unternehmen. Für Betriebsräte heißt das: dranbleiben und mitreden! Doch wann gelten E ...
Mehr erfahren
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 20. März 2025 grundlegend zur Anpassung der Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder entschieden. Im Fokus: Kann der Arbeitgeber eine jahrelang gezahlte Vergütung rückwirkend korrigieren – und wer trägt hierfür die Darlegungs- und Beweislast? Das BAG stellt klar: Betriebsratsmitglieder dürfen auf die Richtigkeit einer mitgeteilten und unter Verweis auf § 37 Abs. 4 BetrVG gewährten Vergütung vertrauen – und der Arbeitgeber muss begründen, wenn er hiervon später abrücken will.