Lexikon
Kostenartenrechnung

Kostenartenrechnung

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  22.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Kostenartenrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode, bei der Kosten nach verschiedenen Kategorien klassifiziert werden, um eine bessere Übersicht über die anfallenden Ausgaben eines Unternehmens zu erhalten. Sie hilft, Kosten in unterschiedliche Gruppen wie Materialkosten, Personalkosten oder betriebliche Aufwendungen zu unterteilen, was eine detaillierte Analyse der Ausgabenstruktur ermöglicht und als Grundlage für das Controlling und die Kostenplanung dient.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Begriff der Kostenarten-Rechnung gehört in den Themenbereich des internen Rechnungswesens einer Unternehmung.

Als Teil der Kosten- und Leistungsrechnung werden in der Kostenarten-Rechnung die verursachten Kosten des Unternehmens erfasst. Als typische Kostenarten definieren viele Unternehmen z.B. Sachkosten, Personalkosten, Reisekosten oder Energiekosten.

Erläuterung

In der Gewinn- und Verlustrechnung des externen Rechnungswesens ermittelt ein Unternehmen seinen Jahresüberschuss als Differenz aus Erträgen und Aufwendungen. Im internen Rechnungswesen ermittelt das Unternehmen seinen Gewinn als Differenz aus Leistungen und Kosten.

Die Kostenarten-Rechnung erfasst dafür die Kosten in bestimmten Kategorien. Hierzu gehören unter anderem die Sachkosten und Personalkosten. Welche Kosten im Detail in die Sachkosten einbezogen werden, bestimmt das Unternehmen selbst.

Die Kostenarten-Rechnung kann sowohl zur internen Kostenkontrolle als auch zur Kostenplanung (Budgetierung) verwendet werden. Grundsätzlich gilt: Je tiefer die Kostenartenrechnung gegliedert sind, desto präziser kann die Kostensteuerung erfolgen.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Die Gewinn- und Verlustrechnung des externen Rechnungswesens zeigt als Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen den Jahresüberschuss und damit den Erfolg des Unternehmens. Hier werden die entstanden Aufwendungen in wenigen Positionen wie dem Material-, Personal- und sonstigem betrieblichen Aufwand zusammengefasst.

Zur tieferen Erfolgsanalyse liefert die interne Kosten- und Leistungsrechnung detailliertere Informationen. Speziell in der Diskussion um „zu hohe Kosten“ können in der Kostenarten-Rechnung die einzelnen Kosten und deren Struktur sowie Entwicklung genau nachvollzogen werden.

Achtung: „Kosten“ und „Aufwendungen“ werden als Begriffe oft verwechselt oder scheinbar synonym verwendet. Sind die Aufwendungen über § 275 HGB ihrer Art nach eindeutig definiert, muss immer hinterfragt werden, was sich hinter einer Kostenart verbirgt. Beispiel: Personalkosten und Personalaufwand können identisch sein, müssen aber nicht.

Rechtsquelle

Die Kostenarten-Rechnung ist ein Begriff aus dem internen Rechnungswesen. Deren Aufbau ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Kostenartenrechnung
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Gesprächsführung für den Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss gründen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Umstrukturierung im Unternehmen: Der Wirtschaftsausschuss als Informant und Mitgestalter

Eine Umstrukturierung löst bei der Belegschaft unweigerlich Angst vor dem Verlust des Jobs aus. Was versteht man unter einer Umstrukturierung oder Restrukturierung? Welche Gründe dafür gibt es? Und wie kommt der Betriebsrat an die nötigen Informationen, um die Veränderungen im Sinne der Ko ...
Mehr erfahren

Der Sonderposten nach der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)

Der Sonderposten nach der KHBV ist in der Krankenhausbilanz auf der Passivseite unter dem Buchstaben B, gleich nach dem Eigenkapital zu finden. Was sagt dieser Sonderposten aus? Wie ist er überhaupt zu bilden? Um diese Fragen zu beantworten, muss man sich mit der Finanzierung eines Kranken ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.