Lexikon
Zulieferanteil

Zulieferanteil

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.6.2023
Lesezeit:  01:15 min

Kurz erklärt

Der Zulieferanteil bezieht sich auf den prozentualen Anteil der Umsatzerlöse eines Unternehmens, der für den Einkauf von Materialien und Zulieferungen verwendet wird. Er dient als Kennzahl, um die Abhängigkeit eines Unternehmens von externen Lieferanten und die damit verbundenen Materialkosten zu erfassen. Ein höherer Zulieferanteil deutet in der Regel auf eine stärkere externe Abhängigkeit und potenziell höhere Materialaufwendungen hin.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Der Zulieferanteil gibt an, wie viel Prozent der Umsatzerlöse für Materialaufwendungen aufgebracht werden müssen.

Formel:

Zulieferanteil (%) =   

Materialaufwand x 100


 

  Umsatzerlöse

                                                                                                       

Erläuterung

Ein Zulieferanteil von 40% bedeutet, dass von 100 € Umsatzerlösen 40 € für Materialaufwendungen bei der Gewinnermittlung des Unternehmens abgezogen werden müssen. Je höher der Zulieferanteil, desto bestimmender sind die Materialaufwendungen für die gesamte Gewinn- oder Verlustsituation eines Unternehmens. Unternehmen, die hoch veredelte Vorprodukte beziehen bzw. selbst eine geringe Wertschöpfungstiefe haben, weisen deshalb meist einen hohen Zulieferanteil aus.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Sobald von Kostensenkungsprogrammen die Rede ist, stehen auch die Materialaufwendungen im Fokus. Je höher die Zulieferanteil, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Programme hier ansetzen. Dann sind meist Veränderungen in der Struktur der Lieferanten, Preisverhandlungen im Einkauf oder Outsourcing (make or buy) die Folge.

Merke: Sollte die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkosten-Verfahren gegliedert sein, ist der Materialaufwand im dem Anhang zu finden.

Achtung: Viele Unternehmen passen diese Kennzahl auf ihre speziellen Bedürfnisse an. Der Wirtschaftsausschuss sollte sich daher immer den Aufbau der Kennzahl im eigenen Unternehmen erläutern lassen.

Rechtsquelle

Der Zuliefer-Anteil (Synonym Materialaufwands-Quote) ist eine Kennzahl und damit ein Werkzeug zur Jahresabschluss-Analyse. Der Aufbau der Kennzahl ist in keinem Gesetz beschrieben.

Seminare zum Thema:
Zulieferanteil
Compliance
Aufsichtsrat Teil I – für Arbeitnehmervertreter gewählt nach dem DrittelbG
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Teil III
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Überwachen, bewerten, eingreifen: Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung – aber wo fängt man damit an? Im Aktiengesetz sind die genauen Aufgaben und Zuständigkeiten festgelegt. Wir haben die wichtigsten Aufgabenfelder für Sie zusammengefasst.
Mehr erfahren

Wie wird ein Wirtschaftsausschuss gebildet?

Die Bildung eines Wirtschaftsausschusses ist Pflicht des Betriebsrats, wenn ein Unternehmen mehr als 100 ständig beschäftigte Arbeitnehmer hat (§ 106 Abs. 1 BetrVG). Aber oft müssen erstmal alle Betriebsratsmitglieder davon überzeugt werden, dass sich die Gründung wirklich lohnt. Wie könne ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.