News Kündigung Betriebsrat bleibt im Amt

Betriebsrat bleibt im Amt

Fristlose Kündigung ist unwirksam

Am Vorabend der Gerichtsentscheidung war Halit Efetürk bei „Kerstin Griese trifft ... Guntram Schneider“ in Wülfrath unds schilderte dort seinen Fall. Griese und Schneider bezeichneten die Kündigung als inakzeptabel und zeigten sich mit Efetürk solidarisch.

Fristlose Kündigung unwirksam | © Fotolia | BCFC

Alles richtig gemacht: Halit Efetürk, der gekündigte Betriebsratsvorsitzende beim Automobilzulieferer Georg Fischer, bleibt weiterhin im Amt und im Unternehmen. Das Arbeitsgericht Düsseldorf wies die Anträge der Arbeitgeberin ab und entschied im Sinne des Betriebsratsvorsitzenden. Auch die Zahlung einer Abfindung von 150.000 € hatte Halit Efetürk im Vorfeld in der Güteverhandlung zu keinem Vergleich locken können.

Georg Fischer hatte seinem freigestellten Betriebsratsvorsitzenden fristlos gekündigt. Angeblich hatte dieser eigenmächtig einen zweitägigen Urlaub angetreten, obwohl dies zuvor ausdrücklich abgelehnt worden sei. Das Unternehmen wollte fristlos kündigen. Nachdem der Betriebsrat seine Zustimmung verweigerte, beantragte die Arbeitgeberin die Ersetzung der Zustimmung vor dem Arbeitsgericht, hilfsweise den Ausschluss aus dem Betriebsrat. Ohne Erfolg.

Kerstin Griese trifft ...

Das Arbeitsgericht wies beide Anträge der Arbeitgeberin ab. Zwar sei der eigenmächtige Urlaubsantritt grundsätzlich eine Pflichtverletzung. Allerdings kamen die Richter zu der Ansicht, dass die erforderliche Interessenabwägung hier ausnahmsweise zu Gunsten des Vorsitzenden ausfallen müsse. So sei der Vorsitzende seit 15 Jahren ohne Abmahnung bei der Arbeitgeberin beschäftigt. Zudem gebe es hinsichtlich einer außerordentlichen Kündigung besonders hohe Anforderungen, da der Vorfall mit der besonders geschützten Betriebsratstätigkeit zusammenhänge.

Auch der hilfsweise geltend gemachte Ausschluss des Vorsitzenden aus dem Betriebsrat scheitere daran, dass die dargelegten Pflichtverletzungen, beispielsweise Koppelungsgeschäfte, jeweils vom gesamten Betriebsratsgremium beschlossen worden waren.

Arbeitsgericht Düsseldorf, Beschluss vom 10. März 2016, 10 BV 253/15

Kontakt zur Redaktion Kollegen empfehlen
Drucken

Das könnte Sie auch interessieren

Tarifeinheit: Es sieht nach einem Kompromiss aus

Am 11. Juli 2017 hat das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zur Tarifeinheit verkündet. Die Verfas ...

Eine Minute zu spät: Lohnkürzung für den Lokführer

§§ Gleich zwei spannende Entscheidungen gibt es heute aus den Gerichten anderer Länder. In Japan käm ...

Arbeitsrecht an Halloween

Urlaubsrecht für Tote? Was da von Zeit zu Zeit vor den Gerichten landet, das hat Halloween-Potenzial ...