News SBV-Wahl Wahl der Schwerbehindertenvertretung: Wann greift das vereinfachte Wahlverfahren?

Wahl der Schwerbehindertenvertretung: Wann greift das vereinfachte Wahlverfahren?

SBV-Wahl: Das vereinfachte Wahlverfahren

Wie so oft im Leben geht es einfach aber auch kompliziert. So auch bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung. Für viele Betriebe reicht schon das vereinfachte Wahlverfahren bei der SBV-Wahl. Wir zeigen den korrekten Ablauf.

Stand:  12.9.2013
© rupbilder - Fotolia.com

Im vereinfachten Wahlverfahren bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung geht es wirklich ganz unkompliziert zu: Alle Wahlberechtigten treffen sich auf einer Wahlversammlung, machen dort ihre Wahlvorschläge, geben ihre Stimme ab und das war es (fast) auch schon – sehr vereinfacht ausgedrückt.

Das funktioniert aber nur, wenn die Zahl und örtliche Verteilung der Wahlberechtigten überschaubar ist. Deshalb ist das vereinfachte Wahlverfahren bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung nur anzuwenden, wenn weniger als 50 Wahlberechtigte vorhanden sind und der Betrieb nicht aus räumlich weit auseinander liegenden Teilen besteht.

Diese „räumliche Nähe“ verlangt das Gesetz für das vereinfachte Wahlverfahren, weil es trotz einer überschaubaren Anzahl von Wahlberechtigten aufgrund der Entfernung der Betriebsteile schwierig sein kann, die gleiche Beteiligung aller Wahlberechtigten bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung sicher zu stellen.

Kontakt zur Redaktion Kollegen empfehlen
Drucken

Das könnte Sie auch interessieren

Wie wird die SBV gewählt - Überblick zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung

Ab Oktober 2018 werden deutschlandweit wieder Schwerbehindertenvertreter und ihre Stellvertreter gew ...

Im Fokus: Die Stufenvertretung

Nach der Wahl ist vor der Wahl … Kaum waren die Wahlen zur örtlichen Vertrauensperson im letzten Her ...

SBV-Wahl 2022: Tipps für Kandidatensuche und Kandidatur 

Sie möchten im Herbst (erneut) die Wahl zur Schwerbehindertenvertretung gewinnen oder Sie suchen noc ...

Themen des Artikels