Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Sturmwarnung und Arbeitsweg: Das müssen Arbeitnehmer und Betriebsrat beachten

Haben Beschäftigte bei Schnee, Glatteis und Unwetter automatisch frei?

In ganz NRW fällt heute die Schule aus – seit der Nacht fegen zwei Stürme über den Westen Deutschlands. Der Deutsche Wetterdienst kündigt Böen bis Orkanstärke an, die Bahn warnt vor Zugausfällen und Verspätungen. Was bedeutet das für den (gefährlichen) Arbeitsweg, was müssen Betriebsrat und Arbeitnehmer beachten? Dürfen wir bei einem Unwetter zuhause bleiben oder hagelt es dann Abmahnungen?

ifb-Logo

Redaktion

Stand:  17.2.2022
Lesezeit:  02:00 min
Teilen: 
Arbeitsweg und Sturmwarnung | © AdobeStock | Rainer Fuhrmann

© AdobeStock | Rainer Fuhrmann

Die Schüler haben manchmal „sturmfrei“, gibt’s das eigentlich auch für Arbeitnehmer? Nein, das ist für Arbeitnehmer nicht vorgesehen. Grundsätzlich muss jeder pünktlich am Arbeitsplatz erscheinen, so die Regel. Das „Wegerisiko“ liegt beim Arbeitnehmer – auch bei stürmischem Wetter. Was bedeutet das? Arbeitnehmer müssen bei extremem Wetter wie Glatteis, Schnee oder Gewitter mehr Zeit für den Arbeitsweg einplanen – also früh genug aus dem Haus gehen, um pünktlich in der Firma zu sein!

Ausnahme: Extremwetter

Es gibt allerdings Ausnahmen. Natürlich muss sich niemand in Gefahr bringen, um den Arbeitsplatz rechtzeitig zu erreichen.

Gibt es z.B. ein offizielles Unwetter ab der Stufe Rot; oder warnen die Experten davor, das Haus zu verlassen, dann muss der Arbeitsweg in der Regel nicht angetreten werden. Ist es gefährlich, sich draußen aufzuhalten, kann niemand mehr verlangen, dass man sich auf den Weg zur Arbeit macht. Sei es wegen umgestürzter Bäume, umherfliegender Gegenstände oder Orkanböen: Juristen nennen dies eine „begründete Arbeitsverhinderung“.

Rechtzeitig den Arbeitgeber informieren!

Achtung, das Fernbleiben von der Arbeit wegen Okan und Extremwetter wird eine seltene Ausnahme sein! Es gilt in diesem Fall, sich gründlich wegen der möglichen Gefahren zu informieren. Wichtig ist, früh mit dem Arbeitgeber Kontakt aufzunehmen, wenn man nicht kommen kann. Einfach so zuhause zu bleiben, das geht nicht.

Sturmwarnungen und Unwetter können also im Ausnahmefall ein berechtigter Grund sein, zuhause zu bleiben. Eine Abmahnung darf dem Arbeitnehmer in diesem Fall nicht ausgesprochen werden, sofern er den Arbeitgeber rechtzeitig informiert hat.

Anders kann das z.B. aussehen, wenn es bereits seit Tagen schneit und der Arbeitnehmer wiederholt zu spät kommt. Eine Abmahnung könnte gerechtfertigt sein, denn Arbeitnehmer haben die Pflicht, sich frühzeitig auf den Weg zur Arbeit zu machen und müssen wetterbedingte Verzögerungen einplanen.

Ohne Arbeit kein Lohn?

Und noch etwas ist wichtig: Auch wenn das Fernbleiben ausnahmsweise ok ist, so muss der Arbeitgeber für diesen Tag aber auch keinen Lohn zahlen. Anders ausgedrückt: Die ausgefallene Arbeitszeit ist nicht zu vergüten. Etwas anderes kann in Tarifverträgen oder eine Betriebsvereinbarung geregelt sein – ein Thema für den Betriebsrat! Und unter Umständen wird der Arbeitgeber verlangen, die ausgefallene Arbeitszeit nachzuholen.
 

Tipp: Wenn der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer aus betrieblichen Gründen nicht beschäftigen kann – z.B. wegen eines anhaltenden Stromausfalls, hat der Arbeitnehmer trotzdem einen Anspruch auf Entgelt.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!

redaktion-dbr@ifb.de

Jetzt weiterlesen