Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Gruppen oder Teams, wie neugewählte Betriebsräte, erfahren im Laufe der Zeit eine Veränderung ihres Selbstverständnisses und ihres gemeinsamen Leistungsverhaltens. Das Modell von TUCKMANN beschreibt verschiedenen Phasen dieser Entwicklung in Arbeitsgruppen. Je nach Phase sind bestimmte Impulse und Hilfestellungen der Leitung notwendig.
Redaktion
© goodluz - Fotolia.com
Bezeichnet die Anfangsphase, in der sich der Betriebsrat konstituiert und seine Aufgaben sichtet. Die Abhängigkeit vom Betriebsratsvorsitzenden, der strukturiert, entscheidet und initiiert, ist aufgrund der inneren Unsicherheit der einzelnen Gruppenmitglieder besonders groß.
Er umschreibt die Aufgabe des Betriebsrates und macht die Zusammensetzung des Gremiums sowie deren äußere Struktur und Rahmenbedingungen transparent. Er gibt Raum, Zweifel, Fragen und Unsicherheiten zu äußern und klärt die eigene Rolle.
Bezeichnet die Phase der Turbulenz und des kritischen Aufbegehrens. Der Betriebsrat hat sich etabliert und es tauchen Spannungen und Meinungsunterschiede auf. Ggf. wird Konkurrenz deutlich, Macht- und Statusambitionen treten zu Tage. Die Aufgabenverteilung zwischen Betriebsratsvorsitzendem und den anderen Betriebsratsmitgliedern wird in Frage gestellt. Es wird um die Arbeitsfähigkeit des Betriebsrates als ein Zusammenwirken aller gerungen.
In dieser Phase gilt es gelassen zu bleiben, wenn Ängste und Konflikte aufkommen und Koalitionen mit einzelnen Betriebsratsmitgliedern zu vermeiden. Unterschiede und Kontroversen sind ein wichtiger Motor für gute Zielerreichung. Aufgabe des Betriebsratsvorsitzenden ist es, Metakommunikation zu fördern, auch (Erinnerungen an) Spiel- und Anstandsregeln helfen. Auch Blitzlichter und Feedbackrunden sind nützlich.
Bezeichnet jene Phase, in der sich der Betriebsrat auf gemeinsame Normen und Spielregeln einigt. Formen gegenseitiger Unterstützung werden gesucht, Wir-Gefühl und Zusammenhalt bilden sich aus. Widerspruch gegen den Betriebsratsvorsitzenden und Konflikte werden abgebaut. Kooperation entsteht.
Er sorgt für Verabredungen, macht Vereinbarungen deutlich und prüft ob allen Kollegen im Betriebsrat Auftrag, Aufgabe und Arbeitsstruktur verständlich und klar sind.
Bezeichnet die Phase konstruktiver Aufgabenbearbeitung. Problemlösungen tauchen auf, das Rollenverhalten ist flexibel und funktional. Die Energie der Aufgabe richtet sich auf die Aufgabe.
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!