Lexikon
Geschäftsordnung des Wirtschaftsausschusses

Geschäftsordnung des Wirtschaftsausschusses

Jörg Sticher
Stand:  1.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Geschäftsordnung des Wirtschaftsausschusses regelt die Organisation und Arbeitsweise dieses Gremiums. Sie definiert die Zuständigkeiten, Verfahren, Sitzungen und Entscheidungsprozesse des Wirtschaftsausschusses, der sich mit wirtschaftlichen Angelegenheiten im Unternehmen befasst, wie zum Beispiel Betriebsentwicklung, Investitionen, Kostenstrukturen und wirtschaftliche Planung. Die Geschäftsordnung dient als Leitfaden für die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, um ihre Aufgaben effizient und transparent auszuführen und eine reibungslose Zusammenarbeit innerhalb des Betriebsrats sicherzustellen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Die Geschäftsordnung des Wirtschaftsausschusses regelt das Miteinander der Mitglieder des Wirtschaftsausschusses. Sie gibt diesem eine gemeinsame, formelle Arbeitsgrundlage.

Erläuterung

Beim Betriebsrat ist die Geschäftsordnung des Betriebsrats eine „Soll“-Vorschrift (§ 36 BetrVG), Beim Wirtschaftsausschuss ist eine Geschäftsordnung schon deshalb nicht erforderlich, weil der Wirtschaftsausschuss keine formalisierten Beschlüsse fasst. Das beschlussfassende Gremium für den Wirtschaftsausschuss ist entweder der Gesamtbetriebsrat oder der Betriebsrat – je nach dem auf welcher Ebene der Wirtschaftsausschuss anzusiedeln ist. An diese muss der Wirtschaftsausschuss sich wenden, wenn der Arbeitgeber Unterlagen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig übersendet bzw. aushändigt.

Inhalte einer Geschäftsordnung für den Wirtschaftsausschuss

Die Geschäftsordnung kann beispielsweise die „Vertretung“ des Wirtschaftsausschusses durch den Sprecher bzw. dessen Stellvertreters regeln, dessen Aufgaben, die generellen Sitzungs­tage (z.B. immer am 10. des ersten Kalendermonats im Quartal), die Einladungsfristen zur Wirtschaftsausschusssitzung, die Vor- und Nachbereitungssitzungen, Regelungen über die Hinzuziehung von Auskunftspersonen, Sachverständigen und Gewerkschaftsvertretern, regelmäßig wiederkehrende Punkte auf der Tagesordnung u.v.m.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Die Frage die sich stellt ist, ob eine Geschäftsordnung für den Wirtschaftsausschuss überhaupt erforderlich ist. Ohne Geschäftsordnung des Wirtschaftsausschusses ist dieser relativ frei in der Arbeit. Mit der Geschäftsordnung gibt sich der Wirtschaftsausschuss klare formalisierte Regelungen, an die er sich dann halten muss. Insbesondere bei größeren „Ausschüssen für wirtschaftliche Angelegenheiten“ kann sich eine Geschäftsordnung empfehlen, da dann eine standardisierte Abarbeitung von regelmäßig anfallenden Vorgängen gewährleistet ist.

Rechtsquelle

Die Geschäftsordnung des Wirtschaftsausschusses gleicht der Geschäftsordnung des Betriebsrats. Allerdings ist im Gegensatz zur Geschäftsordnung des Betriebsrats eine Geschäftsordnung für den Wirtschaftsausschuss nicht gesetzlich geregelt.

Seminare zum Thema:
Geschäftsordnung des Wirtschaftsausschusses
Wirtschaftsausschuss Fresh-up
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss kompakt Teil II
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Sachverständiger (§ 80 Abs. 3 BetrVG): Mitteilung an den Arbeitgeber wegen Bestellung eines Sachverständigen

Auch wenn die Wirtschaftsausschuss-Mitglieder die fachliche Eignung besitzen, so wird es doch Situationen und Fälle geben, bei denen der Wirtschaftsausschuss einen Sachverständigen hinzuziehen muss. Bei komplizierten Sachverhalten kommt der WA ohne einen externen Sachverständigen nicht meh ...
Mehr erfahren

Der Sonderposten nach der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)

Der Sonderposten nach der KHBV ist in der Krankenhausbilanz auf der Passivseite unter dem Buchstaben B, gleich nach dem Eigenkapital zu finden. Was sagt dieser Sonderposten aus? Wie ist er überhaupt zu bilden? Um diese Fragen zu beantworten, muss man sich mit der Finanzierung eines Kranken ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.