Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Krankenrückkehrgespräch

Krankenrückkehrgespräch

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  4.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Das Krankenrückkehrgespräch wird von Führungskräften oder Personalverantwortlichen mit Mitarbeitern geführt, die nach längerer oder wiederholter Krankheit an den Arbeitsplatz zurückkehren. Es ist meist ein teilstandardisiertes Gespräch, dass zur Aufklärung der Krankheitsgründe beitragen soll. Dem Betriebsrat kommt zur Sicherung der Arbeitnehmerinteressen ein Mitbestimmungsrecht zu.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Meist teilstandardisiertes Gespräch, das Vorgesetzte mit Mitarbeitern führen, die nach einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit wieder ihre Arbeit aufnehmen.

Erläuterung

Zweck

Krankenrückkehrgespräche finden in vielen Betrieben insbesondere der Automobilindustrie in meist strukturierter (standardisierter) und oft gestufter Form statt. Sie sollen dazu beitragen, mögliche betriebliche Ursachen von Erkrankungen zu erkennen und dadurch Fehlzeiten zu reduzieren. Mit Arbeitnehmern, die nach einer Krankheit zunächst noch eingeschränkt belastbar sind, sollen angemessene Einsatzmöglichkeiten erörtert werden. Die Kritiker der Krankengespräche sehen allerdings auch die Gefahr des Missbrauchs durch den Arbeitgeber. Sie befürchten, dass Krankenrückkehrgespräche weniger der Unterstützung der Arbeitnehmer als der Kontrolle und Disziplinierung von Erkrankten dienen.

Krankenrückkehrgespräch | © AdobeStock | Rudzhan

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Mitbestimmung bei Einführung und Ausgestaltung

Die Einführung und Ausgestaltung formalisierter Krankengespräche zur Aufklärung eines überdurchschnittlichen Krankenstandes mit einer nach abstrakten Kriterien ermittelten Mehrzahl von Arbeitnehmern ist mitbestimmungspflichtig. Es geht dabei um das Verhalten der Arbeitnehmer in Bezug auf die betriebliche Ordnung und nicht um das Verhalten bei der Arbeitsleistung selbst (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG, BAG v. 8.11.1994 – 1 ABR 22/94). Führt ein Arbeitgeber mit seinen Beschäftigten sog. Krankenrückkehrgespräche, um Informationen über Krankheitsursachen zu erhalten, so kann insoweit ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) bestehen. Das gilt jedenfalls dann, wenn die Gespräche sowohl dazu dienen, arbeitsplatzspezifische Einflüsse zu beseitigen, als auch dazu, individualrechtliche Maßnahmen bis zur Kündigung des Arbeitnehmers durchzuführen (LAG München v. 13.2.2014 – 3 TaBV 84/13). Danach sind Krankengespräche nur mitbestimmungsfrei, wenn es sich um Einzelgespräche z. B. im Rahmen von Mitarbeitergesprächen handelt. Beabsichtigt der Arbeitgeber, systematisch formalisierte Krankengespräche einzuführen, sollte das Verfahren in Anlehnung an die Vorschriften des betrieblichen Eingliederungsmanagements gestaltet und in einer Betriebsvereinbarung festgelegt werden. Die Teilnahme am Krankengespräch sollte für die Arbeitnehmer freiwillig sein. Der Betriebsrat achtet vor allem darauf, dass das Schutzbedürfnis der Arbeitnehmer, insbesondere hinsichtlich der Persönlichkeitsrechte gewahrt wird. Er sollte daher nur solche Fragen zulassen, die auf betriebliche Krankheitsursachen und Wiedereingliederungsunterstützung abzielen. Weiterhin sollte er darauf bestehen, dass nur speziell geschulte Vorgesetzte die Gespräche führen und ein Mitglied des Betriebsrats an den Gesprächen teilnimmt.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Während Krankenrückkehrgespräche auf Grund einer Entscheidung des Arbeitgebers und mit Zustimmung des Betriebsrats eingeführt werden können, ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, Arbeitnehmern, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, mit deren Zustimmung und Beteiligung ein so genanntes betriebliches Eingliederungsmanagement durchzuführen (§ 84 Abs. 2 u. 3 SGB IX). Im Rahmen dieses Verfahrens, an dem auch der Betriebsrat teilnimmt, sollen Möglichkeiten erörtert werden,

  • wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden werden kann und damit Fehlzeiten verringert werden können,
  • mit welchen Hilfen und Leistungen einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann und
  • wie der Arbeitsplatz erhalten, die Fähigkeiten des Arbeitnehmers weiter genutzt und eine erhöhte Einsatzfähigkeit und Produktivität sichergestellt werden können.

Rechtsquelle

§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG

Seminare zum Thema:
Krankenrückkehrgespräch
Betriebliches Eingliederungsmanagement Fresh-up
Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil III
Rechtliche Unterstützung bei Langzeiterkrankungen
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Rund um die Uhr unterwegs, viel Technik und immer und überall erreichbar: In der modernen Arbeitswelt haben psychische Belastungen einen neuen Höchststand erreicht. Inzwischen sind sie für viele Krankschreibungen verantwortlich. Umso brennender ist der richtige Umgang mit dem Thema psyc ...
Mehr erfahren

BEM: Krankheitsbedingte Kündigungen vermeiden

Kündigungen wegen Fehlzeiten haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Zwar sind Arbeitgeber bei schwerbehinderten und gleichgestellten Arbeitnehmern gesetzlich zur Prävention verpflichtet und müssen allen Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunf� ...
Mehr erfahren
„Wenn ich ein gutes Angebot bekomme, bin ich hier sofort weg!“ Rechtfertigt eine solche Aussage die Annahme, dass ein Arbeitnehmer trotz Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Wahrheit gar nicht krank ist? Reicht das für eine fristlose Kündigung? Darüber hatte das LAG Köln zu entschieden.