Lexikon
Unternehmenslogo

Unternehmenslogo

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  31.7.2023
Lesezeit:  01:00 min

Kurz erklärt

Ein Unternehmenslogo ist ein grafisches Symbol oder eine visuelle Darstellung, die speziell zur Identifizierung eines Unternehmens oder einer Marke erstellt wird. Es dient als visuelles Markenzeichen und repräsentiert die Identität, Werte und Persönlichkeit des Unternehmens, um es von anderen Unternehmen zu unterscheiden und eine starke Wiedererkennung bei Kunden und Zielgruppen zu fördern.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Grafisches Symbol zum Zwecke des einheitlichen visuellen Erscheinungsbildes eines Unternehmens (Corporate Design).

Erläuterung

Der Begriff ist eine Abkürzung des englischen Wortes „logotype“. Das Unternehmenslogo (auch Firmensignet genannt) ist eine Maßnahme der Corporate Identity, mit dem sich ein Unternehmen in der Öffentlichkeit einheitlich präsentiert. Es ist das visuelle Identifikationsmerkmal für das gesamte Unternehmen. Das Unternehmenslogo soll dazu beitragen, dass das Unternehmen sich nicht nur über seine Produkte und deren Verpackung, sondern auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit jederzeit erkannt werden kann.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Soll eine von den Arbeitnehmern zu tragende Arbeitskleidung mit dem Unternehmenslogo versehen werden, darf dies vom Arbeitgeber nicht einseitig angeordnet werden. Die Ausgestaltung einer Dienstbekleidung ist eine Maßnahme, die das Ordnungsverhalten der Arbeitnehmer betrifft und daher mitbestimmungspflichtig ist (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG, BAG v. 8.8.1989 – 1 ABR 65/88). Dies gilt, unabhängig davon, ob das Tragen selbst zur vertragsgemäßen Erfüllung der Arbeitsleistung oder aus Gründen der Hygiene oder des Arbeitsschutzes vorgeschrieben und damit mitbestimmungsfrei ist oder lediglich der Imagepflege des Unternehmens oder des einheitlichen Erscheinungsbildes der Mitarbeiter dienen soll und somit der Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegt.

Rechtsquelle

Keine maßgeblichen Rechtsquellen

Seminare zum Thema:
Unternehmenslogo
PowerPoint für Betriebsräte — Intensivkurs
Gekonnter Umgang mit digitalen Medien
Strategie der Öffentlichkeitsarbeit für den BRV
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Neujahrswünsche – kreativ, humorvoll und wertschätzend

Sitzen Sie auch zum Jahresende vor dem PC und grübeln über die richtigen Worte für Ihre Weihnachts- und Neujahrswünsche? Dieses Jahr soll es mal etwas anderes sein? Kreativ, locker, persönlicher und wertschätzender? Doch schnell endet man doch wieder beim klassischen Standard-Wunsch. Keine ...
Mehr erfahren

Tipps für Ihre erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit als Betriebsrat

Die Information der Belegschaft über alle Vorgänge im Betrieb und Ihre Arbeit als Interessenvertreter ist eine zentrale Aufgabe des Betriebsrats. Die innerbetriebliche Öffentlichkeitsarbeit gehört zur laufenden Geschäftsführung und ist damit kein „nice-to-have“, sondern ein wesentlicher Te ...
Mehr erfahren
Wann werden Äußerungen im Betriebsratswahlkampf als ehrverletzend eingestuft? Auslöser für den Rechtsstreit war ein Aushang eines Mitarbeiters im Schaukasten des Betriebsrats, das Werturteile über die Motivation zur Kandidatur enthielt. Diese kann vom Recht der Meinungsfreiheit nach Art. 5 GG gedeckt sein. Voraussetzung ist aber eine ausreichende Tatsachengrundlage.