Lexikon
Unternehmensplanung

Unternehmensplanung

Dr. Gerd Markus
Stand:  25.8.2023
Lesezeit:  01:45 min

Kurz erklärt

Unternehmensplanung ist der Prozess, bei dem Ziele, Strategien und Aktivitäten für die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens festgelegt werden. Sie umfasst die Analyse von internen und externen Faktoren, die Festlegung von langfristigen Zielen, die Zuweisung von Ressourcen und die Definition von Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen. Die Unternehmensplanung hilft dabei, eine klare Richtung für das Unternehmen zu setzen und sicherzustellen, dass alle Aktivitäten auf die Erreichung der definierten Ziele ausgerichtet sind.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Unternehmensplanung beschreibt ein gedanklich vorweg genommenes zielgerichtetes Handeln, also die vorweggenommene, angestrebte Entwicklung eines Unternehmens. Planender und Handelnder ist dabei die Geschäftsführung.

Erläuterung

Von erheblicher Bedeutung ist, ob und wie differenziert eine solche Unternehmensplanung schriftlich ausgearbeitet und ob sie quantifiziert wird.  Selbst wenn man unterstellt, dass in einem - kleineren - Unternehmen ein Geschäftsführer eine detaillierte Vorstellung von der von ihm gewünschten Unternehmensentwicklung hat, wird man erst von einer Unternehmensplanung sprechen können, wenn diese Vorstellungen schriftlich fixiert und in einem Mindestmaß quantifiziert sind. Absatzzahlen, Umsatzerwartungen, Aufwands- und Gewinnentwicklung, Investitionsbedarf  und Finanzierungspotentiale sind auszuweisen.
Der Zeithorizont, für den geplant wird, reicht von einem Jahr (operative Planung) über die Mittelfrist- oder taktische Planung von 2 bis 5 Jahren bis zur strategischen Planung von mehr als 5 Jahren. 

Inhaltlich kann man nach verschiedenen Aufgabenfeldern der Unternehmensführung unterscheiden: Absatzplanung, Produktionsplanung, Beschaffungs- und Personal- oder Beschäftigtenplanung, Investitions- und Finanzplanung sind gängige Bausteine der Unternehmensplanung. Wesentlich ist, dass derartige bestehende Teilpläne zueinander passen, dass sie also Teile einer bestehenden Gesamtplanung der Unternehmensentwicklung sind. Investitionsplanung  setzt Absatzplanung und die Kenntnis der verfügbaren Produktionskapazitäten voraus und sollte eingebunden sein in eine Finanzierungsplanung.

Unternehmensplanung ist verbunden mit Risiken und hat auch diese zum Gegenstand. Ihr frühzeitiges Erkennen und der Entwurf von Gegenmaßnahmen, um sie abzuwenden oder sie in ihren unternehmensbedrohenden Wirkungen zu mindern, ist neben der Formulierung von Unternehmenszielen die Hauptaufgabe der Unternehmensplanung. Weil Abweichungen der tatsächlichen von der angestrebten Entwicklung zu erwarten sind, müssen Unternehmensplanungen in festem Zeitrhythmus überarbeitet werden.

Schon die Standardinstrumente zur Beschreibung der Lage des Unternehmens, z.B. Gewinn- und Verlustrechnung und Aktiva  und Passiva der Bilanz, machen die Quantifizierung einer ganzen Reihe von einzelnen Positionen dieser Standardtabellen erforderlich, daher wird die Unternehmensplanung in der Regel in wesentlichen Teilen mit Hilfe entsprechender Rechenprogramme erstellt. Derartige Werkzeuge erzeugen Datenbilder künftiger Entwicklungen des Unternehmens, die der textlichen Erläuterung bedürfen. Beides, Datensätze und ihre Erläuterung, werden häufig als Szenarien bezeichnet.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Nach § 106 Abs. 2 ist dem Wirtschaftsausschuss auch die Personalplanung des Unternehmens vorzulegen. Dies geschieht in der Praxis offensichtlich sehr selten. Falls dies doch der Fall ist, sollte der Wirtschaftsausschuss darauf achten, dass der Personalplanung eine mengenbezogene Absatzplanung möglichst nach Produktgruppen zugrunde liegt.

Seminare zum Thema:
Unternehmensplanung
Umstrukturierung, Betriebsübergang und Unternehmensumwandlung
Wirtschaftsausschuss Teil I
Krisenbewältigung im Wirtschaftsausschuss
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Verhandeln im Krisenmodus

Die aktuelle Krise der Wirtschaft trifft Branchen und einzelne Unternehmen völlig unterschiedlich. Dazu kommen Bürokratieprobleme und Fachkräftemangel. Für viele Betriebsratsgremien in Deutschland gilt: Verhandeln findet im Krisenmodus statt. Wie gelingt das – und worauf sollten Betriebsrä ...
Mehr erfahren

Die Rolle des Wirtschaftsausschusses im Risikomanagement

Wer wagt, gewinnt: Dieses Motto gilt auch - oder gerade - für Unternehmen. Erfolg kann nur haben, wer Chancen wahrnimmt, sich Ziele setzt und Risiken eingeht. Das oberste Ziel ist dabei jedoch immer, die Existenz des Unternehmens zu sichern und die Risiken im Griff zu behalten. Dazu ist ei ...
Mehr erfahren
Ein Wirtschaftsausschuss in einem Unternehmen, das Wohnheime für die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten, Aussiedlern und Obdachlosen betreut? Ja, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Denn dort greift – anders als in karitativen Unternehmen – kein Tendenzschutz.