Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

News BR gründen Häufige Fragen zur Betriebsratsgründung

Häufige Fragen zur Betriebsratsgründung

Betriebsrat gründen – So geht’s

Ist die Entscheidung gefallen, einen Betriebsrat zu gründen, stehen angehende Wahlvorstände und Betriebsratskandidaten vor vielen Fragen. Hier greifen wir die häufigsten davon auf und geben Ihnen erste Informationen rund um die Neugründung eines Betriebsratsgremiums.

Stand:  27.8.2012
Betriebsrat! Teil I

Alle Antworten beziehen sich auf Unternehmen, in denen es noch keinen Betriebsrat oder Gesamtbetriebsrat gibt.

1. Wann kann ich einen Betriebsrat gründen? Ist der Zeitpunkt vorgeschrieben?

Betriebsratswahlen finden regelmäßig alle vier Jahre (nächster Termin: 2026) statt in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Mai. Besteht noch kein Betriebsrat im Unternehmen, dann kann auch außerhalb dieses Zeitraums jederzeit gewählt werden.

2. Kann ich auch einen Betriebsrat in einem ausländisch geführten Unternehmen gründen?

Ja, knapp die Hälfte der ausländisch kontrollierten Unternehmen in Deutschland verfügen über einen Betriebsrat. Entscheidend ist nicht die Nationalität des Unternehmens, sondern der örtliche Sitz des konkreten Betriebs: Liegt der Betrieb in Deutschland, so ist das deutsche Betriebsverfassungsgesetz anzuwenden und ein Betriebsrat zu gründen.

3. Welche Maßnahmen muss ich ergreifen, welche Schritte muss ich ausführen?

Die Wahl eines Betriebsrats läuft in zwei Schritten ab: Zunächst wird auf einer ersten Versammlung von der Mehrheit der anwesenden Arbeitnehmer ein Wahlvorstand gewählt, der sich um die Organisation der Betriebsratswahl kümmert; später erfolgt dann die eigentliche Wahl der Betriebsratsmitglieder.

4. Wie bilde ich einen Wahlvorstand?

Die Initiatoren der Wahl (drei wahlberechtigte Arbeitnehmer oder eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft) sowie alle anderen an der ersten Betriebsversammlung teilnehmenden Arbeitnehmer können Vorschläge für die Zusammensetzung des Wahlvorstands machen. Auf Basis dieser Vorschläge wird der Wahlvorstand von der Mehrheit der anwesenden Arbeitnehmer gewählt.

5. Kann ein Mitglied des Wahlvorstands später auch zum Mitglied des Betriebsrats gewählt werden?

Ja, die Voraussetzungen für die Wählbarkeit stehen in Paragraph 8 des Betriebsverfassungsgesetzes. Danach können sich prinzipiell alle volljährigen Arbeitnehmer, die schon seit wenigstens sechs Monaten zum Betrieb gehören, als Kandidaten aufstellen lassen. Eine Einschränkung für Mitglieder des Wahlvorstands besteht nicht.

6. Welches sind die einzelnen Schritte bis zur Betriebsratswahl?

Das Wahlverfahren ist in der Wahlordnung (WO) geregelt.

  • Prüfen, ob die Voraussetzungen für einen Betriebsrat bestehen (§§ 1, 3, 4 BetrVG)
  • Wahlvorstand bestellen (§§ 16, 17, 17a BetrVG)
  • Wählerliste aufstellen (§§ 2, 4 WO)
  • Wahlausschreiben erlassen (§ 3 WO)
  • Vorschläge für die Kandidaten zum Betriebsrat sammeln (§§ 6-10 WO)
  • Stimmabgabe, Auszählung und Wahlergebnis feststellen (§§ 11-18 WO)

7. Was erwartet mich unter Umständen, wenn ich mit dem Wunsch der Betriebsratswahl vor die Geschäftsleitung trete?

Die Reaktionen reichen von erstauntem Gesicht bis hin zu massiven Ausbrüchen. Deswegen sollten Sie sich schon vorher informieren, ob die Voraussetzungen für einen Betriebsrat überhaupt gegeben sind. Außerdem ist es wichtig, eine möglichst breite Basis bei den Kollegen zu schaffen, die eine Betriebsratswahl unterstützen.

8. Welche Argumente kann ich gegenüber der Geschäftsleitung für einen Betriebsrat im Unternehmen anführen?

Die Vorteile eines Betriebsrats für den Arbeitgeber bestehen im Wesentlichen in besseren Kommunikationsmöglichkeiten und der damit verbundenen Stärkung des Zusammenhalts und der Loyalität. Denn die Entscheidungen, an denen der Betriebsrat beteiligt ist, werden durch die Arbeitnehmer mitgetragen. Dies wiederum führt zur besseren Krisenbewältigung, denn einschneidende Maßnahmen werden meist in schlechten Zeiten getroffen. Außerdem hat der Betriebsrat naturgemäß oft einen anderen Blickwinkel auf Probleme als der Arbeitgeber und kann so mit seinen Lösungsideen einen kreativen, frischen Wind in die Überlegungen des Arbeitgebers bringen.

9. Was kann ich gegen mögliche Behinderungen und Mobbing seitens der Geschäftsleitung unternehmen?

Wenn Gespräche nichts fruchten, dann sollten Sie sich Hilfe bei einer Gewerkschaft oder bei einem Rechtsanwalt holen.

10. Wie sehen meine Rechte aus?

Wer als Arbeitnehmer die Initiative ergreift und zu einer ersten Wahlversammlung einlädt, wer im Wahlvorstand ist, wer sich als Wahlbewerber für den Betriebsrat aufstellen lässt und wer schlussendlich zum Betriebsrat gewählt wird, genießt einen besonderen Schutz vor Kündigungen (§ 15 KSchG).

Ratgeber „Ihr gutes Recht: Die Gründung eines Betriebsrats“ zum Download

Möchten Sie weitere Infos? Informieren Sie sich mit unserem praktischen Leitfaden! Holen Sie sich Know-How, Tipps und Tricks für Ihre erfolgreiche Betriebsratswahl mit diesem Ratgeber.
>zum Download

Kontakt zur Redaktion Kollegen empfehlen
Drucken

Das könnte Sie auch interessieren

Vorerst kein Betriebsrat bei SunExpress

Ab in die Sonne – leider vorerst ohne Betriebsrat. Ein Gericht hat vor Kurzem die Betriebsratswahl b ...

Schutz von Betriebsräten: Offensive der Bundesregierung

Arbeitgebern, die Betriebsräte behindern, soll es künftig schneller an den Kragen gehen. Bundesarbei ...

Erste Frage: Betriebsrat? Geht das überhaupt in meinem Betrieb?

Wer als Erster auf den Gedanken kommt, einen Betriebsrat zu gründen, der hat eine Menge Fragen auf d ...

Themen des Artikels