Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Schwerbehindertenausweis? Diesen Begriff fand die Schülerin Hannah Kiesbye völlig falsch. Kurzerhand entwickelte sie als 14-Jährige den „Schwer-in-Ordnung“-Ausweis, den inzwischen neun Bundesländer eingeführt haben. Heute ist Hannah Kiesbye 17 – und bekam für ihr Engagement den Bundesverdienstorden.
© AdobeStock_ blende11.photo
„Ich fühle mich nicht schwerbehindert und möchte deswegen, dass mein Ausweis umbenannt wird!“ Mit diesem Satz trat 2017 die damals 14-jährige Schülerin Hannah Kiesbye ins Rampenlicht.
Begonnen hatte alles mit einer Schreibwerkstatt in ihrer Schule. Hannah, die das Down-Syndrom hat (auch bekannt als Trisomie 21), verfasste eine Geschichte über eine Busfahrt. Statt ihren Schwerbehindertenausweis zeigt sie darin dem Fahrer ihren neuen „Schwer-in-Ordnung“-Ausweis. Zusammen mit einer Lehrerin bastelte sie auch gleich eine solche neue Hülle für ihren Schwerbehindertenausweis, die den Schriftzug „Schwerbehindertenausweis“ überdeckt. Der „Schwer-in-Ordnung“-Ausweis war geboren.
Inzwischen haben neun Bundesländer die „Schwer-in-Ordnung“-Ausweishülle eingeführt. Schätzungen zufolge wurde er bislang mehr als 10.000 Mal herausgegeben.
Im Arbeits- und Sozialausschuss des Bundestages wurde sogar darüber diskutiert, ob der Schwerbehindertenausweis in Teilhabeausweis unbenannt werden sollte. Der Ausschuss lehnte das am Ende zwar ab, trotzdem war eine Debatte über Teilhabe und Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung entbrannt – und darüber, dass durch Sprache eine Haltung transportiert wird.
Für ihre Idee zum „Schwer-in-Ordnung“-Ausweis wurde Hannah Kiesbye Anfang Oktober 2020 mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte die 17-Jährigen damit für ihr gesellschaftliches Engagement. „Die von ihr ausgelöste Debatte hat den Blick auf Menschen mit Behinderung verändert und gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir auf unsere Sprache achten“, sagte er bei der Verleihung in Berlin.
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!
Tipps für die Betriebsrats-Praxis zum neuen § 129 BetrVG
Betriebsratssitzungen online abzuhalten und dabei rechtssichere Beschlüsse zu fassen, wirft eine Reihe von Fragen auf. Zwar regelt der neue § 129 BetrVG nun bis zum 30.06.2021 die Möglichkeit von Telefon- und Videokonferenzen für Betriebsräte. In der praktischen Anwendung tauchen aber zahlreiche Stolpersteine auf. Prof. Wolfgang Däubler gibt Tipps für die Praxis.