Liebe Nutzer,
für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.
Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team
Für viele Unternehmen ist der Einsatz eines externen Mediators vor allem eine Kostenfrage. Denn Konfliktlösung ist teuer! Eine mögliche Lösung bieten hier interne Mediatoren, die im Konfliktfall zu Rate gezogen werden.
Thomas Hubert
ifb-Bildungsreferent/Organisationspsychologe
© Trueffelpix - Fotolia.com
In der Zeitschrift konfliktDynamik (03/2014) beschreibt die Autorin Selma Sailer Vor- und Nachteile interner Mediatoren. Wann und unter welchen Voraussetzungen kann ihr Einsatz gelingen?
Dennoch sind einige Punkte zu beachten, damit interne Mediatoren eingesetzt werden können.
Mediation als Methode ist für viele, aber nicht alle Konflikte geeignet. Und manchmal sind interne Mediatoren Teil des Konflikt-Systems. Es braucht also eine kompetente interne Anlaufstelle zur Beratung für den Einzelfall, welche Methode und welche Personen jeweils geeignet sind.
Bei Konflikten in Unternehmen ist Freiwilligkeit von Teilnahmen der Betroffenen immer ein Spannungsfeld. In der Praxis wird häufig die Möglichkeit des Ausstiegs nach einem ersten Gespräch angeboten. Dies ermöglicht eine freiwillige Entscheidung für die Durchführung einer Mediation. Auch der interne Mediator muss das Recht auf Ablehnung eines Mediationsauftrags haben.
Der Handlungsspielraum, in dem sich die Beteiligten bewegen, ist mit ihnen zu klären. Auch der interne Mediator muss sich klar sein, wessen Interessen er erfüllt: Mehr der Betroffenen oder mehr der Auftraggeber. Nur wenn sich alle ihrer eigenen Verantwortung bewusst sind können nachhaltige Lösungen erreicht werden.
Das ist einer der heikelsten Punkte: Die Nähe interner Mediatoren zu einzelnen Personen oder Abteilungen kann sie in den Augen einer Partei schnell parteiisch werden lassen. Dem kann nur durch Offenlegung der Umstände entgegen gewirkt werden, verbunden mit einer Wahlmöglichkeit bei Zweifeln.
Das Prinzip der Vertraulichkeit ist eine der tragenden Säulen des Verfahrens. Interne Mediatoren können sich auf die Verschwiegenheitspflicht nach dem Mediationsgesetz berufen. Zur Wahrung der Vertraulichkeit muss darüber hinaus in der Mediation die Kommunikation nach außen einvernehmlich durch die Medianden festgelegt werden.
Insgesamt kann man das Fazit ziehen, dass interne Mediation eine gute Möglichkeit für eine Vielzahl von Konflikten darstellt. In manchen Situationen kann die Methode zwar passend sein, aufgrund persönlicher Verwicklungen oder besonderer Konstellationen wie zum Beispiel eines Konfliktes zwischen Inhabern erscheinen externe Mediatoren günstiger. Und im Übrigen gilt für den Einsatz von Methoden immer eine Erkenntnis von Paul Watzlawick, dem großen Kommunikationsexperten: Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.
Kontakt zur Redaktion
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne direkt an unsere Redaktion. Wir freuen uns über konstruktives Feedback!