Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Beteiligungsrechte des Betriebsrats

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  2.4.2025
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Beteiligungsrechte des Betriebsrats betreffen dessen Einbindung in Entscheidungen des Arbeitgebers mit Auswirkungen auf die Arbeitnehmer.  Sie sollen sicherstellen, dass Arbeitnehmerinteressen im Betrieb gesehen und angemessen berücksichtigt werden. Zu den Beteiligungsrechten des Betriebsrats zählen beispielsweise dessen Recht auf Unterrichtung und Beratung, auf Anhörung und Mitbestimmung. Mittels des ihm zustehenden Initiativrechtes kann der Betriebsrat sogar seinerseits Veränderungen einleiten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Beteiligungsrechte des Betriebsrats bilden den Oberbegriff für dessen Anspruch auf Mitwirkung und Mitbestimmung in bestimmten betrieblichen Angelegenheiten.  Diese betreffen Entscheidungen des Arbeitgebers im Bereich der sozialen (§ 87 BetrVG), personellen (§§ 92-105 BetrVG) und wirtschaftlichen Interessen der Arbeitnehmer (§§ 106-113 BetrVG) sowie beim Arbeits- und Umweltschutz einschließlich der Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung (§§ 89-91 BetrVG).

Mitbestimmung | © AdobeStock | Yossakorn

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Zweck der Beteiligungsrechte

Ein Arbeitsverhältnis vereint zwei Parteien mit gegenläufigen Interessen an ihrer Zusammenarbeit. Der Arbeitgeber erwartet gewinnorientiert gute Arbeit, die Arbeitnehmer erstreben eine hohe Bezahlung für gute Leistungen. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bilden in diesem Spannungsfeld einen Baustein mit dem Ziel des Versuches eines Ausgleichs dieser gegensätzlichen Interessen. Der Gesetzgeber unterstreicht die Bedeutung dieser beiderseitigen Aufgabe durch Betonung und Positionierung eines Apells zur wechselseitigen vertrauensvollen Zusammenarbeit gleich am Anfang des Betriebsverfassungsgesetzes in dessen § 2. Damit wird dieser Grundsatz als Leitlinie einer Anwendung und Wahrnehmung aller im Betriebsverfassungsgesetz vorgesehenen Formen der Zusammenarbeit beider Seiten verdeutlicht. 

Formen der Beteiligungsrechte

Mitbestimmungsrecht

Die stärkste Form der Beteiligung des Betriebsrats an Maßnahmen des Arbeitgebers ist die erzwingbare (obligatorische) Mitbestimmung. Damit wird sichergestellt, dass der Arbeitgeber in bestimmten Angelegenheiten nur unter Beteiligung des Betriebsrats wirksame Entscheidungen treffen kann, z.B. in sozialen Angelegenheiten gemäß  § 87 BetrVG. Die Mitbestimmung schließt grundsätzlich auch ein durchsetzbares Initiativrecht des Betriebsrats ein. 

Falls in mitbestimmungspflichtigen Fällen eine Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat nicht gelingt, kann jede Seite die Einigungsstelle anrufen. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt dann die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. 

Dem Betriebsrat steht bei Verletzung seiner Mitbestimmungsrechte bei sozialen Angelegenheiten ein Anspruch auf Unterlassung der mitbestimmungswidrigen Maßnahme gegenüber dem Arbeitgeber zu. Der Unterlassungsanspruch ist beim Arbeitsgericht geltend zu machen. Er setzt keine grobe Pflichtverletzung des Arbeitgebers im Sinne des § 23 Abs. 3 BetrVG voraus (BAG v. 3.5.1994 – 1 ABR 34/93).

Zustimmungsverweigerungsrecht

Eine abgeschwächte Form des Mitbestimmungsrechts ist das Zustimmungsverweigerungsrecht (Vetorecht). Es beinhaltet zwar nicht die gleichberechtigte Mitbestimmung bei Entscheidungen des Arbeitgebers, der Betriebsrat kann jedoch die Durchführung bestimmter, vom Arbeitgeber vorgesehener Maßnahmen durch die Verweigerung der Zustimmung verhindern (Beispiel: Personelle Einzelmaßnahmen, § 99 BetrVG). Verweigert der Betriebsrat seine Zustimmung, kann der Arbeitgeber beim Arbeitsgericht deren Ersetzung beantragen.

Mitwirkungsrechte

Mitwirkung ist gegenüber dem Mitbestimmungs- und dem Zustimmungsverweigerungsrecht die schwächere Form der Beteiligungsrechte des Betriebsrats. Mitwirkung ist entweder ein eigenständiges Beteiligungsrecht oder Vorstufe und Voraussetzung für die Ausübung stärkerer Beteiligungsrechte. Zu den Mitwirkungsrechten zählen das

Rechtsquellen

§§ 76, 77, 80 Abs. 2, 87 bis 105 BetrVG

Seminare zum Thema:
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Erfolgsstrategien für Frauen im Betriebsrat
Starke Persönlichkeit als Betriebsrat
Betriebsrat als Beruf: Langjährige Freistellung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Ordnung muss sein

Die Betriebsratssitzung muss ihre Ordnung haben, und zwar ihre Tagesordnung. Ohne diese geht nichts. Wie wichtig sie ist, sieht man allein schon daran, dass Beschlussfassungen zu Themen, die nicht auf der Tagesordnung standen, grundsätzlich nichtig sind. Denn Betriebsratsmitglieder benötig ...
Mehr erfahren

Distance Leadership: Integration von Remote-Mitarbeitern

In einer Zeit, in der weltweite Teams immer präsenter werden und die Remote-Arbeit stark zunimmt, gewinnt auch das Thema Führung aus Distanz – Distance Leadership – an Bedeutung. Erfahren Sie, was diese Art der Führung für Ihre Kollegen im Home-Office bedeutet und wie Sie hier als Betriebs ...
Mehr erfahren
Können einzelne Betriebsratsmitglieder auch ohne Beschluss des Gremiums im eigenen Namen vom Arbeitgeber die Überlassung von Sachmitteln für die Betriebsratstätigkeit verlangen? Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen sagt: Ja, wenn sie „eigenverantwortlich“ handeln.