Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Informationsbeschaffung des Betriebsrats

Informationsbeschaffung des Betriebsrats

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  17.7.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Die Informationsbeschaffung des Betriebsrats bezieht sich auf das Recht des Betriebsrats, alle für seine Aufgaben erforderlichen Informationen vom Arbeitgeber zu erhalten. Gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat der Betriebsrat das Recht, vom Arbeitgeber Auskünfte zu verlangen, Einsicht in Unterlagen zu nehmen und sich über betriebliche Angelegenheiten informieren zu lassen. Dieses Recht dient dazu, dem Betriebsrat eine umfassende Informationsgrundlage für seine Mitbestimmungs- und Kontrollfunktionen im Unternehmen zu ermöglichen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Das Einholen von Auskünften über Sachverhalte, die der Betriebsrat zur Durchführung seiner gesetzlichen Aufgaben benötigt.

Bezug zur Betriebsratsarbeit

Recht auf Unterrichtung

Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben hat der Betriebsrat gegenüber dem Arbeitgeber einen Anspruch auf rechtzeitige und umfassende Unterrichtung (§ 80 Abs. 2 S. 1 BetrVG). Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat ohne eigenes Zutun zu informieren (BAG v. 21.10.2003 - 1 ABR 39/02). Diese Vorschrift schließt nicht aus, dass sich der Betriebsrat die erforderlichen Informationen selbst beschafft. Hat der Betriebsrat einen Auskunftsanspruch, besteht allerdings für ihn keine Pflicht zur Selbstbeschaffung der Informationen (BAG v. 21.10.2003 - 1 ABR 39/02).

Arbeitsplatzbesuche und Betriebsbegehungen

Der Betriebsrat ist frei in seiner Entscheidung, in welcher Weise er seine gesetzlichen Aufgaben wahrnimmt. Er kann die Arbeitnehmer an ihren Arbeitsplätzen aufsuchen. Dies gilt auch für Arbeitsplätze von Arbeitnehmern, die bei Kunden außerhalb des eigenen Betriebsgeländes beschäftigt werden (z. B. Wach- oder Reinigungspersonal). Auch durch unangekündigte Stichproben vor Ort kann er sich davon zu überzeugen, dass insbesondere die Vorschriften eingehalten werden, die Erkrankungen und Arbeitsunfällen auf Grund physischer und psychischer Überlastungen der Mitarbeiter vorbeugen sollen. Der Betriebsrat ist weiterhin berechtigt, auch ohne besonderen Anlass Betriebsbegehungen durchzuführen. Über Betriebsbegehung oder Stichproben im Betrieb braucht der Betriebsrat den Arbeitgeber in der Regel nicht zu informieren (BAG v. 13.6.1989 - 1 ABR 4/88). Der Zweck des Zugangs zum Arbeitsplatz und seinem Umfeld muss in jedem Fall auf die Erfüllung der zugrundeliegenden Aufgaben bezogen sein (BAG Urteil v. 17.1.1989 - 1 AZR 805/87). Meist vermittelt erst die Anschauung und das Gespräch mit Mitarbeitern vor Ort die notwendigen Erkenntnisse und ein vollständiges Verständnis der Probleme.

Zugangsrecht

Insbesondere zur Erfüllung der allgemeinen Überwachungsaufgaben (§ 80 Abs. 1 BetrVG) hat der Betriebsrat ein eigenes, von der Zustimmung des Arbeitgebers unabhängiges Zugangsrecht zu den Arbeitsplätzen der Arbeitnehmer, um sich durch eigene Anschauung aus erster Hand zu unterrichten (BAG v. 13.6.1989 - 1 ABR 4/88). Unverzichtbar ist das Zugangsrecht des Betriebsrats zum Zwecke der ordnungsgemäßen Wahrnehmung seiner speziellen Aufgabe, sich für die Einhaltung der Vorschriften über den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung und den betrieblichen Umweltschutz einzusetzen (§ 89 Abs. 1 S. 1 BetrVG).

Auskunftspersonen und Sachverständige

Der Betriebsrat kann zum Zwecke der Informationseinholung auch auf sachkundige Arbeitnehmer des Betriebs als Auskunftspersonen zurückgreifen, die der Arbeitgeber dem Betriebsrat entsprechend der zu lösenden Frage zur Verfügung zu stellen hat (§ 80 Abs. 2 S. 4 BetrVG). Unter bestimmten Voraussetzungen kann er nach näherer Vereinbarung mit dem Arbeitgeber einen Sachverständigen zur Beantwortung von Sachfragen hinzuziehen (§ 80 Abs. 3 BetrVG). Der Betriebsrat kann in Unternehmen mit mehr als 300 Arbeitnehmern zur Unterstützung bei der Wahrnehmung seiner Beteiligungsrechte im Rahmen einer geplanten Betriebsänderung einen Berater hinzuziehen (§ 111 S. 2 BetrVG). Die Beauftragung des Beraters durch den Betriebsrat erfolgt abweichend von dem zeitaufwändigeren Verfahren für die Hinzuziehung von Sachverständigen (§ 80 Abs. 3 BetrVG) auf der Grundlage eines ordnungsgemäßen Beschlusses des Betriebsrats ohne vorherige Vereinbarung mit dem Arbeitgeber.

Rechtsquelle

§ 80 Abs. 2

Seminare zum Thema:
Informationsbeschaffung des Betriebsrats
Betriebsrat Teil II
Projektmanagement in der Betriebsratsarbeit
Betriebsrat Teil III
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Tipps für die Betriebsrats-Praxis zum neuen § 129 BetrVG

Betriebsratssitzungen online abzuhalten und dabei rechtssichere Beschlüsse zu fassen, wirft eine Reihe von Fragen auf. Zwar regelt der neue § 129 BetrVG nun bis zum 30.06.2021 die Möglichkeit von Telefon- und Videokonferenzen für Betriebsräte. In der praktischen Anwendung tauchen aber zahl ...
Mehr erfahren

Abpfiff nach 30 Jahren: Betriebsrat verabschiedet sich in Rente

Am 1. Januar 2025 ist für Jürgen Warnck Schluss. Aber nur, was seine berufliche Laufbahn bei der Unternehmensgruppe Theo Müller in Aretsried betrifft. Seiner Leidenschaft als Fußballschiedsrichter wird er weiterhin allsonntäglich nachgehen. Und dabei viel kommunizieren sowie Entscheidungen ...
Mehr erfahren
Das dem Betriebsrat bei der Ausgestaltung der Gefährdungsbeurteilung zustehende Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG erstreckt sich auf die Aufstellung von Verfahrensgrundsätzen, nach denen die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen ist. Die Durchführung einer Einzelmaßnahme wie die Beauftragung eines Drittunternehmens mit Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen oder die Bestellung eines Betriebsarztes wird hingegen nicht von dem Mitbestimmungsrecht erfasst.