Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Bildung des Wirtschaftsausschusses

Bildung des Wirtschaftsausschusses

Wolfgang Hobmaier
Stand:  24.8.2023
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Der Wirtschaftsausschuss ist ein Gremium, das in größeren Unternehmen in Deutschland gebildet wird und dem Betriebsrat als Hilfsorgan zur Seite steht. Die Bildung eines Wirtschaftsausschusses ist gesetzlich vorgesehen und erfolgt, wenn im Unternehmen regelmäßig mehr als 100 Arbeitnehmer beschäftigt sind. Der Wirtschaftsausschuss ist für die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens von Bedeutung und hat Informations- und Beratungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten, wie zum Beispiel Unternehmensentwicklung, Investitionen, Umstrukturierungen oder Personalplanung. Er dient dazu, den Betriebsrat bei wirtschaftlichen Themen zu unterstützen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Wenn ein Unternehmen nur aus einem einzelnen Betrieb besteht, bestimmt der Betriebsrat den Wirtschaftsausschuss. Besteht es aus mehreren Betrieben, dann bestimmt der Gesamtbetriebsrat (GBR) den Wirtschaftsausschuss für das Unternehmen als Ganzes.

Erläuterung

Voraussetzung ist die Überschreitung der Beschäftigtengrenze von 100 Arbeitnehmern.

Das Gesetz sieht eindeutig ein „Muss“ vor. Wir finden den entsprechenden Wortlaut in § 106 Abs. 1 Satz 1 BetrVG: „In allen Unternehmen mit in der Regel mehr als einhundert ständig beschäftigten Arbeitnehmern ist ein Wirtschaftsausschuss zu bilden.“

Die Bildung des Wirtschaftsausschusses erfolgt grundsätzlich auf Unternehmensebene. Deshalb gibt es auch nur einen Wirtschaftsausschuss und nicht ein Nebeneinander von mehreren Wirtschaftsausschüssen auf Betriebsebene.

In Unternehmen, in denen mehrere Betriebsräte bestehen, aber unzulässiger Weise kein Gesamtbetriebsrat besteht, kann ein Wirtschaftsausschuss nicht errichtet werden.

Bestehen zwar mehrere Betriebe, aber nur ein Betriebsrat, so muss dieser den Wirtschaftsausschuss errichten. Dieser ist dann für das gesamte Unternehmen zuständig.

Zur Unterscheidung von Unternehmen und Betrieb: Unternehmen sind in den Mantel einer Rechtsform gekleidet (z. B. GmbH, KG etc.). Betriebe sind nur organisatorische Einheiten, die keine eigene Rechtsform besitzen (z. B. Niederlassungen, Werke etc.); sie sind Teil eines Unternehmens.

Tipp für den Wirtschaftsausschuss

Der Wirtschaftsausschuss ist für das gesamte Unternehmen zuständig, d.h. auch für betriebsratslose Betriebe. Auch für diese hat der Wirtschaftsausschuss Zahlen zu erhalten.

Rechtsquellen

§ 107 BetrVG Abs. 2 Satz 1 und 2

Seminare zum Thema:
Bildung des Wirtschaftsausschusses
Betriebsratsarbeit wirksam organisieren
Controlling und Unternehmensplanung
Outsourcing, Ausgliederung, Offshoring
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Ein Verfahren zur Einigung: Das Einigungsstellenverfahren

Zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaften können Streitigkeiten schon mal in einen Arbeitskampf ausarten. Dieses Mittel hat der Betriebsrat nicht. Im Betriebsverfassungsgesetz (§ 74 Abs. 2 BetrVG) steht es ganz deutlich: „Arbeitgeber und Betriebsrat haben Betätigungen zu unterlassen, du ...
Mehr erfahren

Der Sonderposten nach der Krankenhausbuchführungs-Verordnung (KHBV)

Der Sonderposten nach der KHBV ist in der Krankenhausbilanz auf der Passivseite unter dem Buchstaben B, gleich nach dem Eigenkapital zu finden. Was sagt dieser Sonderposten aus? Wie ist er überhaupt zu bilden? Um diese Fragen zu beantworten, muss man sich mit der Finanzierung eines Kranke ...
Mehr erfahren
Erlaubt eine Betriebsvereinbarung auf freiwilliger Basis und in Absprache mit dem Vorgesetzten das Arbeiten im Home-Office, darf der Arbeitgeber nicht ohne Weiteres die Rückkehr ins Büro anordnen. Der Betriebsrat sei in dieser Sache mitbestimmungspflichtig, so das Landesarbeitsgericht München.