Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Bordvertretung (Luftfahrt)

Bordvertretung (Luftfahrt)

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  14.10.2021
Lesezeit:  01:30 min

Kurz erklärt

Die Bordvertretung in der Luftfahrtbranche bezieht sich auf die Interessenvertretung der Flugzeugbesatzung, insbesondere der Piloten und Flugbegleiter, gegenüber der Fluggesellschaft oder dem Arbeitgeber. Diese Vertretung setzt sich dafür ein, die Arbeitsbedingungen, Sicherheitsstandards und Rechte der Crew-Mitglieder zu verbessern und zu schützen.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Interessenvertretung der im Flugbetrieb von Luftfahrtunternehmen beschäftigten Arbeitnehmer.

Beschreibung

Für im Flugbetrieb beschäftigte Arbeitnehmer von Luftfahrtunternehmen kann durch Tarifvertrag eine Vertretung errichtet werden. Über die Zusammenarbeit dieser Vertretung mit den nach diesem Gesetz zu errichtenden Vertretungen der Arbeitnehmer der Landbetriebe des Luftfahrtunternehmens kann der Tarifvertrag von diesem Gesetz abweichende Regelungen vorsehen (§ 117 Abs. 2 BetrVG). Zu den im Flugbetrieb beschäftigten Arbeitnehmern gehören Piloten, Copiloten, Flugingenieure, Navigatoren und Flugbegleiter. Für sie kann durch Tarifvertrag eine besondere Arbeitnehmervertretung errichtet werden.

Für Landbetriebe von Luftfahrtunternehmen ist das Betriebsverfassungsgesetz anzuwenden.

Rechtsquelle

§ 117 BetrVG

Seminare zum Thema:
Bordvertretung (Luftfahrt)
Betriebliches Vorschlagswesen und Ideenmanagement
Effektive Mitbestimmung im Callcenter
Die betriebliche Altersversorgung
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

So läuft das mit der Mitbestimmung bei den EM-Teilnehmern

Während es sportlich noch das eine oder andere Fragezeichen rund um die deutsche Nationalmannschaft gibt, gehören wir bei der betrieblichen Mitbestimmung sicherlich zu den absoluten Top-Teams in Europa. Aber wie sieht das bei den anderen EM-Teilnehmern aus? Von „wenig bekannt“ über „ausbau ...
Mehr erfahren

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung: Das gilt ab sofort!

Es war der Knaller-Beschluss des Jahres 2022 – zumindest, wenn man auf die Berichterstattung in den Medien schaut: Die „Stechuhr-Entscheidung“ des Bundesarbeitsgerichts, mit der im September viel Bewegung in das Thema Arbeitszeiterfassung kam. Endlich ist nun die ausführliche Begründung da ...
Mehr erfahren
Was sind ernsthafte innerbetriebliche Verhandlungen im Vorfeld der Bildung einer Einigungsstelle? Es reichen ein ernsthafter Versuch und die offensichtliche und unverrückbare Unvereinbarkeit der von den Betriebsparteien vertretenen Standpunkte. Außerdem darf, wie hier beim Thema Vergütung, der kollektive Bezug zum Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG nicht offensichtlich ausgeschlossen sein.