Liebe Nutzer,

für ein optimales und schnelleres Benutzererlebnis wird als Alternative zum von Ihnen verwendeten Internet Explorer der Browser Microsoft Edge empfohlen. Microsoft stellt den Support für den Internet Explorer aus Sicherheitsgründen zum 15. Juni 2022 ein. Für weitere Informationen können Sie sich auf der Seite von -> Microsoft informieren.

Liebe Grüße,
Ihr ifb-Team

Lexikon
Entlohnungsmethoden

Entlohnungsmethoden

ifb-Logo
Redaktion
Stand:  1.8.2023
Lesezeit:  02:00 min

Kurz erklärt

Der Begriff Entlohnungsmethoden bezieht sich auf technische Verfahren, die im Rahmen der betrieblichen Lohngestaltung verwendet werden und die Art und Weise der Aus- und Durchführung der Entlohnungsgrundsätze regeln. Dies umfasst unter anderem Arbeitsbewertungsmethoden, mit denen die Wertigkeit und Schwierigkeit von verschiedenen Arbeitsplätzen bewertet werden, um angemessene Lohnstrukturen zu schaffen. Darüber hinaus können auch REFA-Methoden (Rationalisierungs- und Entlohnungsverband) zur Arbeitsgestaltung und Leistungsanreizung eingesetzt werden, um eine effiziente und faire Entlohnung der Mitarbeiter zu ermöglichen. Entlohnungsmethoden sind wichtig, um ein ausgewogenes und gerechtes Vergütungssystem im Unternehmen zu gewährleisten.

Kostenlose ifb-Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern für Betriebsräte, SBV und JAV.
Jetzt abonnieren

Begriff

Technische Verfahren im Rahmen der betrieblichen Lohngestaltung, die die Art und Weise der Aus- und Durchführung der Entlohnungsgrundsätze regeln.

Erläuterung

Zu den Entlohnungsmethoden gehören z. B. Arbeitsbewertungsmethoden sowie die Einführung, Anwendung und Änderung von REFA-Methoden.

Entlohnungsmethoden | © AdobeStock | Oleg

Beschreibung

Mitbestimmung

Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, in Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere der Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und der Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung mitzubestimmen (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG). Mitbestimmungspflichtig sind z. B. Arbeitsbewertungsmethoden sowie die Einführung, Anwendung und Änderung von REFA-Methoden. Bei Tarifgebundenheit des Arbeitgebers ist der Regelungsspielraum des Betriebsrats auf solche Maßnahmen beschränkt, die nicht durch Gesetz oder Tarifvertrag bereits abschließend geregelt sind (Tarifvorrang, § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG). In Betrieben, deren Arbeitgeber nicht tarifgebunden oder nur OT-Mitglieder im Arbeitgeberverband sind, umfasst die Mitbestimmung des Betriebsrats innerhalb des gesetzlichen Rahmens alle Entscheidungen zur Einführung und Anwendung von Entlohnungsmethoden. Kommt es in mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten der Gestaltung von Entlohnungsmethoden zu keiner Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, kann jede Seite die Einigungsstelle anrufen (§ 87 Abs. 2 BetrVG).

Betriebsvereinbarungen

Betriebliche Regelungen, die Entlohnungsmethoden beinhalten, können nur durch Betriebsvereinbarungen verbindlich für die Mitarbeiter eingeführt und geändert werden (§ 77 Abs. 4 BetrVG). Der für Betriebsvereinbarungen über Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen grundsätzlich zu beachtende Tarifvorbehalt (Regelungssperre, § 77 Abs. 3 BetrVG) greift nicht ein, soweit es um Angelegenheiten geht, die der erzwingbaren Mitbestimmung des Betriebsrats (§ 87 Abs. 1 BetrVG) unterliegen (BAG v 3.12.1991 - GS 2/90). In Betrieben, deren Arbeitgeber tarifgebunden sind, sind betriebliche Entgeltvereinbarungen in diesem Rahmen allerdings nur zulässig, soweit sie nicht durch einen Tarifvertrag abschließend festgelegt sind (BAG v. 29.4.2004 - 1 ABR 30/02). Ausnahmsweise kann der Abschluss ergänzender Betriebsvereinbarungen in diesen Fällen zulässig sein, wenn dies der Tarifvertrag ausdrücklich zulässt (Öffnungsklausel).

Rechtsquelle

§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG

Seminare zum Thema:
Entlohnungsmethoden
Faire Bezahlung für gute Arbeit auch ohne Tarifvertrag
Außertarifliche Angestellte
Eingruppierung und Leistungslohn in tarifgebundenen Betrieben
Diese Lexikonbegriffe könnten Sie auch interessieren
Aktuelle Videos zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Inflation – die neue Angst vor der Geldentwertung

Der finanzielle Druck steigt: Die Auswirkungen der Inflation zeigen sich von Tag zu Tag an der Supermarktkasse oder an der Zapfsäule. 7,5 % beträgt derzeit die Inflationsrate in der Euro-Zone. Was ist der Grund hierfür, warum wird alles teurer? Wir werfen einen Blick auf das Thema Inflatio ...
Mehr erfahren

Mindestlohngesetz: Das müssen Betriebsräte wissen

Viele Betriebsräte und Arbeitnehmer fühlten sich zunächst nicht vom Mindestlohn betroffen, schließlich wurde in ihrem Unternehmen schon vor Januar 2015 anständig bezahlt. Doch eine nähere Beschäftigung mit dem neuen Gesetz lohnt sich!
Mehr erfahren
Wenn eine Gehaltsabrechnung irrtümlich einen höheren Betrag ausweist, kann der Arbeitnehmer dann vom Arbeitgeber die Auszahlung verlangen? Dies hatte das Landesarbeitsgericht Köln zu entscheiden. Es ging außerdem um Schadensersatz, denn die fehlerhafte Gehaltsabrechnung führte zu einer Rückzahlung von Krankengeld durch den Arbeitnehmer an die Krankenkasse.